AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die obersten Tuning-Gebote

Der Tuning-Markt ist groß, auch schwarze Schafe sind zu finden. Motorline.cc verrät die obersten Gebote für legales und sicheres Tuning.

1. Lassen Sie sich Zeit bei der Auswahl der Komponenten und suchen Sie kompetente Beratung. Akzeptieren Sie, dass zwar vieles technisch machbar, aber nur einiges zulässig ist. Nehmen Sie auch zur Kenntnis, dass sich durch bestimmte Tuningmaßnahmen die Lebensdauer einzelner Fahrzeugkomponenten verringern kann.

2. Achten Sie darauf, dass jede Komponente eine EU-Zulassung, eine Produktnummer sowie ein Prüfzeichen (ECE oder EEC) trägt; fordern Sie zu JEDEM Teil das entsprechende Hersteller-Gutachten an (z.B. auch Festigkeits- und Radlastgutachten für Felgen; sowie Zulassung von Fensterfolien). Stahlflex-Bremsschläuche müssen (z.B.auf einem Ring) eine, dem Hersteller eindeutig zuzuordnende Produktnummer aufweisen.

3. Überprüfen Sie VOR DEM EINBAU die im Gutachten angeführten Komponenten EXAKT mit den tatsächlich von Ihnen erworbenen Teilen! Aufkleber mit Identifikations-, Artikel-, Prüf- oder Genehmigungsnummern dürfen keinesfalls entfernt werden und müssen auch nach dem Lackieren noch lesbar sein!

4. Sollten für Komponenten zum Zeitpunkt des Einbaues keine Gutachten vorliegen, so notieren Sie ALLE am Teil erkennbaren Kennzeichnungen (Hersteller, Codes, Prüfnummern, etc.) und bewahren Sie die Rechnung gut auf.

5. Derzeit muss für unelastische Teile in einem bestimmten Bereich eine Bodenfreiheit von zumindest 11 cm eingehalten werden, für ECHT elastische (z.B. PUR-Teile) hingegen 8 cm.

6. Für Rad-/Reifen-Kombinationen muss eine entsprechende Abdeckung durch Karosserie oder Verbreiterungen gegeben sein (30° vor und 50° hinter der Lotrechten in Achsmitte).

Die verwendeten und handelsüblichen Profil-Klebeleisten müssen eine gewisse Festigkeit/Steifigkeit aufweisen und fest mit der Radmuldenkante verschraubt oder mittels Industriekleber DAUERHAFT HALTBAR verklebt werden.

7. Die Spurweitenänderung darf ohne Unbedenklichkeitsbescheinigung des Fahrzeugherstellers oder sonstiger Freigaben max. +2% sein (bei Geländefahrzeugen mit Trägerrahmen max. +4%).

8. Die ausreichende Freigängigkeit aller Komponenten ist zu gewährleisten. Zu Bremsen und Fahrwerk, sowie zu Karosserieteilen sind gewisse Mindestabstände einzuhalten (extrem wichtig bei schwimmenden Bremssätteln); Radbogenkanten sind bei Bedarf umzubördeln und auszuweiten.

9. Bei Änderung des Abrollumfanges ARU von mehr als +1,5% und –2,5% im Vergleich zur Serienbereifung muss der Geschwindigkeitsindikator ("Tacho") adaptiert werden.

Bei Änderung des Abrollumfanges der Bereifung von etwa +8% und –8% oder bei Über-/Untersetzungsänderungen muss zusätzlich ein nochmaliges Abgasgutachten (relativ aufwendig) erstellt werden.

10. Schraubfahrwerke müssen derzeit über eine Fixiervorrichtung verfügen, mit welcher das Verstellsystem dauerhaft fixiert werden kann (meist Abrissschraube oder durchdacht plazierte Begrenzungshülse).

Zur Erleichterung verzichten die Genehmigungsstellen zunehmend auf die Fixierung; zur Verhindern von nachträglichen Umrüstungen werden allerdings einige Kontrollmaße in den Typenschein eingetragen (z.B. Distanz in cm zwischen Radkastenkante/Radmittelpunkt oder Türschweller/Fahrbahn).

11. Alle Teile müssen fachgerecht (Einbaunachweis einer Fachwerkstätte erforderlich) verbaut und montiert werden (ev. bestätigt den fachgerechten Einbau auch das TB, der TÜV oder der Ziviltechniker im Zuge der Erstellung des Komplettgutachtens).

Nach Fahrzeugtieferlegungen und/oder der Reifenumrüstung sind die Spur- und Sturzwerte, sowie die Scheinwerfereinstellung und nötigenfalls auch die Bremskraftregelung zu korrigieren. Mess- und Datenblätter sind bei der Typisierung vorzulegen.

12. Einarmwischer werden derzeit i.a. in Österreich seitens der Behörde nur bedingt genehmigt, da zwar das sog. "Wischfeld" als ausreichend, kaum aber das sog. "Sichtfeld" als entsprechend beurteilt werden kann. Die Endstellung des Wischerarmes muss entweder links oder rechts sein; Mittelstellungen (wie jene bei Motorsportfahrzeugen) ist nicht zulässig.

13. Tönungsfolien: Bitte beachten Sie, dass nach ECE-R43 "V"-markierte Scheiben (bereits getönt) NICHT mit Tönungsfolien versehen werden dürfen (ev. Ausnahmen existieren in Form von Bestätigungen).

Front- und vordere Seitenscheiben (beidseitig) dürfen dzt. NICHT mit Tönungsfolien versehen werden. Verwenden Sie nur Fensterfolien mit entsprechender Kennzeichnung.

Die Kennzeichnung muss im eingebauten Zustand auf jedem Einzelgegenstand vollständig ersichtlich und dauerhaft angebracht sein.

Weiters ist ein Genehmigungsbescheid (welcher die Österr. Genehmigung belegt) sowie eine Bestätigung eines vom Hersteller geschulten und autorisierten Betriebes über die ordnungsgemäße Verarbeitung mitzuführen.

Sind alle angeführten Bedingungen erfüllt, so besteht (lt. unserer Auslegung) keine Anzeigepflicht beim Landeshauptmann. Dennoch raten wir zur Eintragung in die Fahrzeugpapiere (für unproblematische Verkehrskontrollen).

Am Besten lassen Sie das Anbringen von Tönungs-Folien immer bei spezialisierten Fachbetrieben wie z.B. der Firma Car-Care - www.car-care.at - durchführen.

Im dritten Teil werfen wir einen Blick auf die Kosten der notwendigen Gutachten und Eintragungen.

Tipps und Infos zum Thema Tuning finden Sie auch auf www.legales-tuning.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Serie: Tuning

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.