AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Flaggschiff mit neuem Anstrich

Audi lässt seinem Spitzenmodell etwas Pflege angedeihen und stellt gleichzeitig eine neue, CO2-arme Motor-Variante vor, den 2,8 FSI.

Leaner is meaner: 2,8 FSI

  • Hier sehen Sie einige Bilder des Audi A8!

    Der neue 2,8-Liter-V6 mit Direkteinspritzung und Ventilverstellung „audi valvelift system“ leistet 210 PS und bietet ein Drehmoment von 280 Newtonmetern über den Drehzahlbereich von 3.000 bis 5.000 Touren. Audi verspricht für den solcherart motorisierten A8 luxuriös-sportliches Reisen mit hoher Effizienz und niedrigem Verbrauch – soll heißen: Eine Höchstgeschwindigkeit von 238 km/h und einen Normverbrauch von 8,3 Liter.

    Besonders hervorgestrichen wird der niedrige CO2-Ausstoß von 199 Gramm auf 100 Kilometer, laut Audi der niedrigste der gesamten Luxusklasse. Den 2,8 FIS gibt es als Fronttriebler in Verbindung mit dem stufenlosen Automatikgetriebe Multitronic. Dieses bietet sieben Fahrstufen und ist insgesamt zwecks Sprit-Ökonomie eher lang übersetzt.

    Verbesserungen rundum

    Die A8-Baureihe wurde in mehreren Details verbessert und weiterentwickelt. Die Lenkung wurde ebenso überarbeitet wie die Luftfederung; mit neuen Materialien wurde außerdem die Schalldämmung verbessert. Audi vermeldet stolz, der A8 sei somit die Oberklasse-Limousine mit dem geringsten Roll-, Fahrbahn- und Umgebungsgeräuschniveau. Gearbeitet wurde nicht nur am Komfort, sondern auch an der Sicherheit; die Assistenzsysteme lane assist (Spurwechselwarner) und side assist (Warnung vor Fahrzeugen im seitlichen “toten Winkel“) sind jetzt mit an Bord.

    Feinarbeit

    Außerdem geben einige optische Retuschen innen wie außen die aktuellen A8-Modelle zu erkennen, vom modifizierten Singleframe-Grill über neue Außenspiegel mit integrierten Blinkleuchten und Räder-Designs bis zu LED-Heckleuchten. Neue Lackfarben ergänzen das Programm ebenso wie Aluminium-Applikationen, neue Farben und Dekorleisten im Innenraum. Der Verkaufsstart für den Audi A8 erfolgt in Österreich am 9. August 2007.

    Die Preise für den Audi A8 und S8 im Überblick:

    Benziner
    A8 2.8 FSI 154 kW / 210 PS multitronic: 70.500,– Euro
    A8 3.2 FSI 191 kW / 260 PS multitronic: 73.820,– Euro
    A8 3.2 FSI quattro 191 kW / 260 PS tiptronic: 79.570,– Euro
    A8 4.2 FSI quattro 257 kW / 350 PS tiptronic: 94.670,– Euro
    A8 lang 4.2 FSI quattro 257 kW / 350 PS tiptronic: 103.930,– Euro
    A8 6.0 quattro 331 kW / 450 PS tiptronic: 134.250,– Euro
    A8 lang 6.0 quattro 331 kW / 450 PS tiptronic: 144.720,– Euro
    S8 5.2 FSI quattro 331 kW / 450 PS tiptronic: 119.090,– Euro

    Diesel
    A8 3.0 TDI quattro 171 kW / 233 PS tiptronic: 74.970,– Euro
    A8 4.2 TDI quattro 240 kW / 326 PS tiptronic: 98.740,– Euro
    A8 lang 4.2 TDI quattro 240 kW / 326 PS tiptronic: 107.800,– Euro

    jeweils inkl. NoVA (inkl. § 14 NoVAG) und MwSt.
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.