AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 1er-Cabrio - Weltpremiere

Bavarian Summer

Die Einser-Familie von BMW wächst weiter: gerade wurde ein SUV angekündigt, jetzt gibt es die bereits erwartete Premiere des Cabrios.

Hier sehen Sie Bilder des neuen 1er-Cabrios von BMW!

Die offene Variante der kleinsten BMW-Baureihe hat ein klassisches Stoffverdeck mit auf den Weg bekommen, das sich bei Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h öffnen und schließen lässt. Gegen Auforeis lässt BMW – Understatement hin oder her – das Verdeck auch funkeln: Eingewebte Glanzfäden auf anthrazitenem Grund sorgen dann für einen changierenden Silbereffekt bei Sonnenlicht.

Landyacht: Das Styling

Stilistisch markantestes Merkmal des neuen Cabrios ist die ausgestellte Schulterlinie, die parallel zur Fahrbahn verläuft. Sie zieht sich von der Motorhaube an der A-Säule vorbei bis zum Heckdeckel und bildet eine Fläche, die den gesamten Innenraum umspannt. Aus erhöhtem Blickwinkel entsteht dadurch der Eindruck eines Bootsdecks. Die Heckklappe endet in einer dezenten Abrisskante mit integrierter dritter Bremsleuchte. Ab Werk erhältlich ist auch ein M-Sportpaket mit aerodynamisch optimierten Verkleidungen für die Stoßfänger sowie speziellen Seitenschwellern, dazu ist exklusiv die Karosseriefarbe Le Mans Blau Metallic wählbar.

Fünf Freunde: Die Motoren

Motorisch kann man zwischen vier Benzinaggregaten sowie einem Vierzylinder-Turbodiesel mit Partikelfilter wählen. Das Topmodell BMW 135i Cabrio wird vom 225 kW/306 PS starken 3,0 Liter-Reihensechszylinder-Motor mit Twin Turbo und Benzin-Direkteinspritzung angetrieben und äußerlich am leicht modifizierten, serienmäßigen M Aerodynamikpaket zu erkennen sein.

Ergänzt wird das Motorenangebot von einem weiteren Sechszylinder, der im BMW 125i Cabrio 160 kW/218 PS leistet, und zwei neu entwickelten Vierzylinder-Antrieben mit Benzin-Direkteinspritzung und einer Leistung von 125 kW/170 PS im BMW 120i Cabrio beziehungsweise 105 kW/143 PS im BMW 118i Cabrio. Dazu kommt ein Vierzylinder-Diesel mit 130 kW/177 PS für das BMW 120d Cabrio.

Das stärkste Benzinmodell bekommt eine elektronisches Traktionsoptimierung mit der Wirkung eines Sperrdifferentials mit auf den Weg. Allen gemeinsam ist die dynamische Stabilitäts- und Traktionskontrolle. Automatik-Fans haben bei allen Motorisierungen die Option der Sechsgang-Steptronic mit manuellem Schaltmodus über Lenkradwippen. Auf Wunsch offeriert BMW auch die sogenannte Aktivlenkung, eine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung der neuesten Generation.

Bremsen Sie mehr!: Die Energiespartechnik

Serienmäßig an Bord ist auch die Bremsenergie-Rückgewinnung. Sie sorgt durch – Zitat BMW – „intelligentes Energiestrommanagement“ im Fahrzeug dafür, dass die Erzeugung von Strom für das Bordnetz auf die Schub- und Bremsphasen konzentriert wird. „Ruhezeiten“ iim Strombedarf werden erkannt und in der Batterie zwischengespeichert, um dann in „Spitzenzeiten“ wieder abgerufen und ins bordeigene Stromnetz eingespeist werden zu können – somit ist das 1er-Cabrio im Prinzip das wohl eleganteste Speicherkraftwerk. Handgeschaltete Vierzylinder-Fahrzeuge haben zusätzlich eine Start-Stop-Automatik.

Beyond the Chrome Line: Das Interieur

Diese „Chrome Line“ kostet für die Vierzylinderversionen Aufpreis, sie schmückt den gerade bei einem Cabrio fließenden Übergang von außen nach innen. Optimierung fürs Offenfahren auch im Innenraum: Die optionale Lederausstattung wird dank sogenannter „Sun Reflective Technology“ im Sonnenlicht weniger heiß. Dieser Effekt ist klarerweise besonders bei dunklen Innenraumfarben spürbar. Im Vergleich zu herkömmlichen Lederoberflächen wird eine Temperaturdifferenz von bis zu 20 Grad weniger erreicht.

Leder zeigt sich im Cabrio nicht nur auf den Sitzoberflächen, sondern auch auf den Armauflagen der Mittelkonsole und der Türen. Die Klimaanlage hat einen speziellen Cabrio-Modus, der bei geöffnetem Verdeck genutzt werden kann. Bei dieser Einstellung wird die Belüftungsregelung weniger stark von der aktuellen Innenraumtemperatur beeinflusst. Stattdessen regelt die Steuerung je nach Außentemperatur und Sonneneinstrahlung den kühlenden Lufthauch. Ein Windschott ist optional erhältlich.

An die neue Offenheit angepasst wurden auch die Sicherheitsfeatures: Hinter den Kopfstützen der Fondsitze lauern ausfahrbare Überrollbügel auf ihren Einsatz; crashoptimierte Vordersitze reduzieren das Verletzungsrisiko beim Heckaufprall.

240 Liter fasst der Kofferraum bei geöffnetem Dach, das reicht laut BMW für zwei Fullsize-Golftaschen. Mit geschlossenem Softtop hat man 280 Liter zur Verfügung; gegen Aufpreis gibt es eine Durchreiche mit Transportsack in der hinteren Sitzlehne, der beispielsweise zwei Snowboards oder einen Fullsize-Golfbag aufnehmen kann. Für alle Varianten ausgenommen 135i ist ein Roadster-klassisch auf dem Kofferraumdeckel platzierter Gepäckträger zu haben.

Die Österreich-Preise für das BMW 1er-Cabrio stehen noch nicht fest.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.