BMW 5er Reihe Facelift | 09.01.2007
Optisches Feintuning & neue Motoren
mid/mh
Knapp vier Jahre nach der Markteinführung überarbeitet BMW die 5er-Baureihe. Limousine und Kombi der oberen Mittelklasse erhalten neue oder modifizierte Benzin- und Dieselmotoren, neue Ausstattungsmerkmale und optischen Feinschliff im Detail. Der Marktstart ist für den 24. März vorgesehen, die Preise sind noch offen.
Wichtigste Neuheit ist die Umstellung der Reihensechszylinder-Benzinmotoren auf Direkteinspritzung: Das präzise und effiziente Einspritzverfahren soll für Verbrauchsreduzierungen gegenüber den bisher eingesetzten Saugmotoren von bis zu zwölf Prozent sorgen.
Je nach Motorvariante sollen weitere Maßnahmen beim Spritsparen helfen, darunter bei allen Sechs- und Achtzylinder-Modellen ein neues
Energie-Management: Strom für das Bordnetz wird nur noch im Schiebebetrieb und in Bremsphasen erzeugt.
Motorleistung und damit Kraftstoff wird für das Aufladen der Batterie nicht mehr verwendet. Hinzu kommen weitere Neuerungen: So weist eine Schaltpunktanzeige im Hinblick auf günstigsten Verbrauch den Fahrer eines Modells mit manuellem Getriebe auf den optimalen Zeitpunkt für den Gangwechsel hin.
Basistriebwerk der Baureihe ist der 2,5-Liter-Reihensechser mit 140 kW/190 PS im BMW 523i. Darüber hinaus werden zwei Leistungsstufen des 3,0-Liter-Motors mit 160 kW/218 PS und 200 kW/272 PS angeboten. An der Spitze der Palette stehen die beiden V8-Benziner mit 225 kW/306 PS im BMW 540i und mit 270 kW/367 PS im BMW 550i.
Daneben stehen vier Dieselmotoren zur Wahl, darunter der Einstiegsdiesel mit vier Zylindern und 120 kW/163 PS im 520d und der Doppelturbo mit 210 kW/286 PS im 535d.
Für alle Modellvarianten steht alternativ zum manuellen Sechsgang-Getriebe eine neue Wandler-Automatik mit sechs Fahrstufen, beschleunigten Schaltzeiten und einem neuen, elektronisch arbeitenden Wählhebel zur Verfügung. Zudem ist eine sportlich ausgelegte Version des Automatikgetriebes mit Wippen am Lenkrad erhältlich.
Erweitert wurden auch die Ausstattungsoptionen. Erstmals steht für den 5er eine Geschwindigkeitsregelung mit Stop-and-Go-Funktion für dichten Verkehr zur Verfügung. Das System ist in der Lage, das Fahrzeug bis zum Stillstand abzubremsen.
Neu ist auch ein Spurverlassenswarner, der per Kamera die Fahrspur erfasst und den Fahrer mit einem Impuls im Lenkrad auf ein unbeabsichtigtes Überfahren der Fahrbahnmarkierung aufmerksam macht. Head-up-Display, Nachtsichtsystem, Fernlichtassistent und Aktivlenkung sind weiterhin erhältlich. Das Bediensystem iDrive wurde vereinfacht und verfügt wie im neuen X5 nun über acht frei programmierbare Favoritentasten für den schnellen Zugriff auf häufig benötigte Funktionen.
Am wenigsten spürt man von der Überarbeitung an der Karosserie. Das Modell der oberen Mittelklasse, das bei der Premiere 2003 zwar nicht überall auf Gegenliebe stieß, aber nie so umstritten war wie der größere 7er, zeigt sich optisch nur geringfügig modifiziert.
Am ehesten ist das neue Modell an der horizontalen Zierleiste im unteren Lufteinlass an der Fahrzeugfront zu identifizieren. Außerdem sind die Seiten des Lufteinlasses nicht mehr nach unten gezogen, sondern nach oben geschwungen; das wirkt ein wenig freundlicher.