AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Hydrogen-Mazda fährt in Norwegen

Wasserstoff-Premiere in Skandinavien

Projekt HyNor: Einführung einer alltagstauglichen Wasserstoff-Infrastruktur auf einer 580 Kilometer langen Strecke von Oslo nach Stavanger.

HyNor steht für „Hydrogenveien i Norge“. Die norwegische „Wasserstoffstraße“ geht über 580 Kilometer von Oslo nach Stavanger, an dieser Route soll erstmals eine alltagstaugliche Wasserstoffenergie-Infrastruktur geschaffen werden. Seit 2003 wird daran gearbeitet, im Jahr 2009 soll das Ziel verwirklicht sein.

Skandinavien setzt auf Wasserstoff

Das Erdöl-Land Norwegen steht dabei nicht allein: Die Scandinavian Hydrogen Highway Partnership umfasst auch Initiativen in Schweden und Dänemark. Das Fernziel: Eine durchgängige Verbindung für Wasserstoff-Fahrzeuge vom derzeit nördlichsten Punkt Stavanger bis Norddeutschland. Ebenfalls assoziiert ist die kanadische Provinz British Columbia.

Mazda macht mit

Das Gemeinschaftsprojekt ist für verschiedene Transportmittel geplant: Busse, Taxis und private Autos sowie unterschiedliche Transportsysteme: städtische, regionale bis hin zu nationalen Langstreckentransporten. Eine Firma bringt ihr bereits vorhandenes Knowhow ein: Die Mazda Motor Corporation und HyNor (Hydrogen Road of Norway) arbeiten ab sofort bei der Entwicklung von Wasserstoff-Fahrzeugen zusammen.

Dazu werden bis zum Sommer 2008 dreißig Wasserstoff-Autos vom Typ RX-8 Hydrogen RE geliefert. Dies sind die ersten außerhalb Japans verkauften Wasserstoff-Autos der Firma, vermeldet der Hersteller stolz. Bereits im August 2006 hatte der Wankelmotor-Wasserstoff-Exot in Norwegen anlässlich der Eröffnung der ersten Wassertoff-Tankstelle durch HyNor seine erste Ausfahrt außerhalb Japans.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.