AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Novitá!

Fiat will zurück in den Mainstream: der neue Bravo wird ab dem 12. April bei den österreichischen Händlern stehen und soll verlorenes Terrain aufholen.

mid/kosi

  • Hier finden Sie Fotos des neuen Fiat Bravo!

    Neben seinem aggressiv-kraftvollen Auftritt will der Bravo vor allem durch Komfort und Fahrdynamik sowie Sicherheitsausstattung punkten. Die fünftürige Schräghecklimousine ist auf 4,30 Meter Länge angewachsen und übertrifft damit den Vorgänger um 13 Zentimeter. Bei 2,60 Metern Radstand versprechen die Italiener einen großen nutzbaren Innenraum, der sich zudem durch die hochwertige Anmutung der Materialien und die Sorgfalt der Verarbeitung auszeichnen soll.

    Der Kofferraum fasst stattliche 400 Liter Volumen und kann durch Umklappen der Rücklehnen auf 1.175 Liter ausgedehnt werden. Beim Design orientiert sich der Bravo an der vom Grande Punto vorgegebenen Linie mit einem schmalen Kühlergrill, nach hinten gezogenen Scheinwerfern und einer zum Heck stark ansteigenden Fensterlinie.

    Die österreichischen Fiat-Kunden haben die Wahl zwischen insgesamt sechs Motoren. Zum Verkaufsstart im April werden 3 Diesel und 1 Benziner zur Verfügung stehen. Speziell für Österreich wird es einen 1.9 Multijet-Diesel mit 90 PS geben; die weiteren Leistungsstufen sind 120 und 150 PS (Diesel) bzw. 90 PS, 120 PS Turbo und 150 PS Turbo (Benzin). Der 150 PS Turbo-Benziner wird ab Mai, der 120 PS Turbo-Benziner ab September verfügbar sein.

    Alle Selbstzünder sind mit einem serienmäßigen Rußpartikelfilter ausgestattet und mit einem Fünfganggetriebe kombiniert. In puncto Sicherheit will der Bravo mit sechs Airbags überzeugen, die ab Werk in allen drei Versionen vorhanden sind. Darüber hinaus gehören ESP und Berganfahrhilfe zur Serienausstattung.

    In den vier Ausstattungslinien Active, Dynamic, Emotion und Sport wird der Bravo angeboten. In der Einstiegsversion verfügt der italienische Kompakte über elektrische Fensterheber und Außenspiegel, mechanisch höhenverstellbaren Fahrersitz und Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung. Ab der Ausstattungsvariante Dynamic ist ESP für alle Motorvarianten serienmäßig. Der Einstiegspreis für den 1,4l-Benziner in Active-Ausstattung wird unter 16.000,- Euro, für den günstigste Diesel unter 19.000,- Euro liegen.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.