AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

La Linea will die Welt erobern

Fiat bringt nach langer Pause wieder eine Stufenheck-Limousine, der Linea steht für Vernunft und Sparsamkeit, der Preis soll heiß werden.

mid/ni

  • Hier finden Sie Fotos des Fiat Linea!

    Er ist für Fiat weit mehr als nur eine neue kompakte viertürige Stufenhecklimousine. Der Linea soll als großer Bruder des Kleinwagens Grande Punto die Rolle des Eroberers neuer Wachstumsmärkte in Osteuropa, Asien und Südamerika übernehmen.

    In Westeuropa steht der Linea vor allem für Vernunft und Sparsamkeit. So soll sich der 4,56 Meter lange Viertürer mit günstigen Preisen gegen Wettbewerber wie den VW Jetta durchsetzen.

    Die Motorenpalette umfasst allerdings zunächst nur zwei 1,4-Liter-Benziner mit 57 KW/77 PS und 90 kW/120 PS Leistung und einen 1,3-Liter-Diesel mit 66 KW/90 PS. Erst im nächsten Jahr sollen größere 1,6-Liter- und 1,8-Liter-Benziner das Triebwerksangebot nach oben abrunden.

    Lange hat es gedauert, ehe die Konzernzentrale in Turin wieder ein kompaktes Stufenheck ins Rennen schickte. Nach dem Ende des Marea hatte Fiat in Europa fünf Jahre keine derartiges Fahrzeug mehr im Programm.

    Dabei erfreuen sich Autos mit separatem, großem Kofferabteil nicht nur in Osteuropa anhaltender Beliebtheit. Auch in Westeuropa gibt es eine zwar kleine, aber treue Fangemeinde der kleinen Limousinen. Jetzt tritt der geräumigen Linea gegen deutlich teurere Wettbewerber an.

    Discount-Angebote wie der Dacia Logan zählen dagegen nicht zu seinen erklärten Rivalen. In diesem Segment sind die Italiener mit der Modellreihe Palio vertreten, allerdings nur außerhalb Österreichs.

    Dennoch zeigt der Fiat Linea Gemeinsamkeiten mit Palio und Logan, so wird auch er in besonders kostengünstig arbeitenden Werken produziert.

    Für Europa läuft die kompakte Limousine im türkischen Bursa bei Tofas vom Band, einem Joint-Venture zwischen Fiat und der türkischen Koc Holding.

    Sparsamkeit bedeutet beim Linea aber nicht nur Verzicht, denn trotz des niedrigen Einstiegspreises bietet der Viertürer vorn wie hinten ausreichend Platz für vier bis fünf Passagiere, beachtliche 500 Liter Kofferraumvolumen und eine recht umfangreiche Ausstattungs- und Optionenliste mit Details wie sechs Airbags, ESP, MP3-CD-Radio, Telematiksystem, Tempomat oder Regensensor.

    Mit Panda und Grande Punto beendete Fiat in den vergangenen Jahren die Talfahrt der 90er-Jahre. Die größeren Modelle Bravo und besonders der Linea sollen die Marke jetzt weltweit wieder ganz nach vorne bringen.

    Allein im türkischen Bursa sollen künftig jährlich 60.000 Einheiten vom Band rollen und spätestens 2012 will Fiat auf drei Kontinenten 280.000 Linea pro Jahr produzieren.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Aber nur für 18-jährige!

    Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

    Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.