AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Take Five

Mit einem fünftaktigen Miller-Motor für den neuen Demio erweitert Mazda sein Angebot an ungewöhnlichen Antrieben – aber vorderhand nur in Japan.

mid/sas

Das 1,3-Liter-Aggregat wird ausschließlich in Japan für den Demio, die japanische Version des Mazda2, zur Verfügung stehen. Der Miller-Motor ist an ein stufenloses Getriebe (CVT) gekoppelt und schluckt mit 4,3 Litern Benzin auf 100 Kilometern knapp einen Liter weniger als das Aggregat im Vorgänger-Modell.

Was ist ein Miller-Motor?

In den 40er Jahren konstruierte der US-Amerikaner Ralph Miller diesen alternativen Antrieb, der auch als Fünftakter bekannt ist. Zwischen den vier Arbeitsschritten eines herkömmlichen Ottomotors fügte der Bastler einen weiteren Takt ein, bei dem das Einlassventil nach dem Verdichten einen Moment geöffnet bleibt, so dass das gerade erst angesaugte Benzin-Luft-Gemisch zum Teil wieder aus dem Brennraum entweichen kann und der Verdichtungsweg kürzer wird. Die Folge ist ein Triebwerk mit guten Abgaswerten und hohem Wirkungsgrad.

Bereits in den 90er Jahren trieb ein Miller-Verbrennungsmotor einen Mazda an: Der 1995 auf den Markt gekommene Xedos 9 Miller Cycle war der erste und einzige serienmäßige Pkw mit dem Fünftakt-Aggregat. Das zweite ungewöhnliche Antrieb von Mazda ist der Kreiskolben- oder Wankelmotor, den die Japaner ebenfalls als einzige Hersteller weltweit in einem Serienfahrzeug anbieten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.