AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Übersicht ist Pflicht

Für diesen Auto-Herbst modifiziert Peugeot die Palette des kompakten 207 auf fünf Versionen - das Top-Modell 207 RC ist jetzt bestellbar.

Von unten nach oben lauten die neuen Modellbezeichnungen wie folgt: Junior, Trendy, Active, GT und RC - das neue Spitzenmodell der 207-Palette mit 175-PS-Turbomotor kann bereits bestellt werden. Der Grundpreis des Spitzen-207ers beträgt 23.700 Euro (inkl. 8 % NOVA und MWSt.), dafür gibt es serienmäßige Ausstattung wie Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Tempomat, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Kurvenlicht, Alcantara-Sitze, MP3-fähiges CD-Radio sowie ESP mit SSP; dazu ein Doppelrohrauspuff und andere sportive Optik-Elemente.

Steuer-Prüfung

SSP steht dabei für „steering stability program“ und ist ein neues Sicherheitsfeature, das beim Bremsen auf Belägen mit unterschiedlichen Reibwerten links und rechts (Fachjargon: μ-Split) den Anhalteweg verkürzt. Dazu werden die Funktionen des ESP mit einem Eingriff in die (elektrisch angetriebene) Servolenkung kombiniert und der Fahrer erhält einen Gegenlenk-Vorschlag. Dieses Lenkmoment wird weniger als 100 Millisekunden nach Beginn des Bremsvorgangs freigesetzt, der „empfohlene“ Lenkwinkel kann bis zu 80 Grad betragen. Je nach Einsatzbedingungen lässt sich der Anhalteweg durch dieses System um 4 bis 10 % verringern, dabei ist die fahrdynamische Stabilität des Fahrzeugs immer sicher gestellt.

Die 207er-Motoren

Folgende weitere Motoren stehen für die neue 207-Palette zur Verfügung: Benziner mit 1,4l (73 PS), 1,4l 16V VTi (95 PS) und 1,6l 16V VTI (120 PS) sowie der als Motor des Jahres ausgezeichnete 1,6l-Turbo (150 PS); sowie Diesel 1,4 HDi 70 sowie 1,6 l HDi 90 und 1,6 l HDi 110 – die beiden letzteren Motoren mit Partikelfilter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.