AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Studie: Volkswagen Up!

VW-Kleinstwagen mit Heckantrieb ab 2011

Mit der auf der IAA präsentierten Kleinstwagen-Studie Up! – mit prognostizierter Marktreife ab 2011 – entdeckt die Marke Volkswagen ihre Wurzeln.

mid/ec

Mit dem Up! geben die Wolfsburger einen Ausblick auf einen nicht vor 2011 erwarteten Kleinstwagen, der zu relativ attraktiven Preisen ab rund 9 000 Euro in Europa angeboten werden soll. Das Konzept erinnert an selige Käfer-Zeiten: Der Motor sitzt im Heck, was den Innenraum-Designern einige Freiheit bei der Gestaltung gegeben hat. Auf 3,45 Metern finden vier Personen Platz und sitzen, auch dank einer bemerkenswerten Breite von 1,63 Metern, zumindest vorne sogar recht kommod.


Laut VW-Vorstandschef Martin Winterkorn soll das auf dieser Studie aufbauende Microcar wahlweise von Drei- und auch von Zweizylindermotoren angetrieben werden. Zudem werden vom Up! in den kommenden Monaten und Jahren Derivate gezeigt, darunter wahrscheinlich vor allem Spar-Versionen. Denkbar wäre zum Beispiel eine Elektro-Variante mit Plug-In-Technik, die den Strom zum Fahren aus der Steckdose bezieht.

Die Studie ist aber auch eine optische Überraschung. Auch wenn Serienversionen von Konzept-Fahrzeugen dank dem Rotstift der Controller, der Sicherheitsauflagen und wegen Zugeständnissen an die Alltagstauglichkeit meist viel langweiliger ausfallen, gibt der Up! doch Hoffnung, dass die Zeiten allzu vorsichtigen Designs bei VW unter dem neuen Chefdesigner Walter de Silva vorbei sind. Beim Up! dominiert die große vordere Kofferraumhaube und die ebenfalls sehr große Heckklappe, die aus einem transparenten Werkstoff gefertigt wurde.

Die im Innenraum verwendeten Materialien wirken hochwertig und freundlich. Zwei zentrale Displays geben Auskunft über die wichtigsten Fahrerinformationen wie die verbleibende Reichweite und den aktuellen CO2-Ausstoß; ein mittig angeordneter Sieben-Zoll-Monitor mit Navigationssystem stellt Informationen zur Verfügung, die auch für den Mitfahrer interessant sein könnten.

Wie viel von diesen technischen Details auch in die spätere Serienversion einfließen, ist offen. Für 9 000 Euro darf man zumindest in der Basisversion bei Volkswagen keine Wunderdinge erwarten. Und für die neuen Märkte in Fernost und Osteuropa soll es sogar eine weiter abgespeckte Version zu Preisen ab 6 000 Euro geben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed