AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sparsamer und komfortabler

Audi spendiert seiner Mittelklasse ab Mitte Oktober ein überarbeitetes Fahrwerk und neue Motoren, ab 39.600 Euro - RS6 auch mit Stufenheck.

mid/hh

Äußerlich ist das überarbeitete Modell unter anderem an einem neu gestalteten Kühlergrill, Scheinwerfern mit LED-Tagfahrlicht, überarbeiteten Stoßfängern und neuer Heckgestaltung zu erkennen. Dazu gehören auch neue Rückleuchten und eine Luftabrisskante auf dem Kofferraumdeckel.

Fünf neue Außenfarben stehen darüber hinaus zur Wahl. Für die Innenausstattung gibt es neue Stoffe, die Instrumente erhalten eine feinere Grafik.

Motorische Neuheiten

Die Motorenpalette weist zehn Triebwerke auf, viele davon neu oder überarbeitet. Premiere unter den Benzinmotoren feiert das per Kompressor aufgeladene 3,0-Liter-Sechszylinder-Triebwerk mit 213 kW/290 PS, das mit Allradantrieb und Automatikgetriebe gekoppelt ist. Der Verbrauch soll bei 9,5 Litern Super je 100 Kilometer liegen.

Bei den Sechszylindertriebwerken gibt es zwei neue Ausführungen des 2,8-Liter-Motors: eine Variante mit 140 kW/190 PS sowie eine Ausführung mit 162 kW/220 PS, beide mit variabler Ventilsteuerung. Der Verbrauch soll bei 8,2 Litern beziehungsweise 8,4 Litern je 100 Kilometer liegen.

Den Einstieg bei den Motoren bildet weiterhin der 2,0-Liter-Turbobenziner mit 125 kW/170 PS, Spitzenaggregat bleibt nach wie vor der 4,2-Liter-Achtzylindermotor mit 257 kW/350 PS.

Neuer Basis-Diesel

Auf der Dieselseite ergänzt ein neuer Einstiegsmotor mit zwei Litern Hubraum und 100 kW/136 PS das Programm. Er wird als verbrauchsoptimiertes e-Modell unter der Bezeichnung 2.0 TDIe angeboten. Durch Maßnahmen wie eine längere Getriebeübersetzung, Bremskraftrückgewinnung und bedarfsgerecht gesteuerter Servopumpe soll der Verbrauch lediglich 5,3 Liter betragen.

Weiterhin im Angebot bleibt die Standard-Ausführung des Vierzylindertriebwerks, die nun jedoch mit 125 kW/170 PS etwas leistungsstärker als bislang daherkommt. Ebenfalls überarbeitet sind der 3,0-Liter-Dieselmotor mit nun 176 kW/240 PS und der auf 140 kW/190 PS erstarkte 2,7-Liter-Dieselmotor. Der Allradantrieb Quattro ist für alle Motorvarianten ab 190 PS erhältlich, in den Top-Versionen gehört er zum Serienumfang.

Feinarbeit am Fahrwerk

Beim Fahrwerk kommen neue Stoßdämpfer an der Vorderachse zum Einsatz. Auch die Gesamtabstimmung wurde geändert, was den Fahrkomfort steigern soll, ohne die sportlichen Qualitäten zu beeinträchtigen. Auf Wunsch sind weiterhin eine Luftfederung oder ein tiefer gelegtes Sportfahrwerk zu haben.

Erstmals auf der Ausstattungsliste findet sich ein Spurhalteassistent. Der Großteil der Überarbeitung kommt auch dem im Offroad-Stil gehaltenen Audi A6 Allroad sowie dem Hochleistungsmodell S6 zugute.

Der aufgewertete Audi A6 steht ab Mitte Oktober 2008 bei den österreichischen Händlern. Die Preisliste beginnt bei bei ca. 39.600,- Euro für die A6 Limousine 2.0 TFSI.

Auch als Limousine: RS6

Nach der Kombiversion bringt Audi im Oktober den RS6 auch als Stufenhecklimousine auf den Markt. Die Hochleistungslimousine wird von einem Zehnzylinder-Biturbomotor mit 426 kW/580 PS Leistung angetrieben.

Der Spurt von null auf 100 km/h gelingt dem heckbetont ausgelegten Allrader in 4,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h abgeregelt, kann auf Wunsch jedoch auf 280 km/h erhöht werden.

Für die Kraftübertragung sorgt eine Sechsgang-Automatik. Eine überarbeitete Vorderachse, spezielle Dämpfer, vergrößerte Bremsen sowie eine direkter übersetzte Lenkung passen das Fahrwerk an die hohe Motorleistung an.

Äußerlich unterscheidet sich das Top-Modell durch vergrößerte Lufteinlässe an der Front, ausgestellte Kotflügel, einen Heckdiffusor und einen Kofferraumspoiler von der Standardversion. Im Cockpit weist eine Anzeige auf den Ladedruck der Turbos hin.

Zur Ausstattung gehören 19-Zoll-Felgen, Leder-Alcantara-Sportsitze, Klimaautomatik und ein Abstandshalte-Tempomat.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.