2009: Mercedes S-Klasse & BMW 7 Hybrid | 23.09.2008
Luxuriöses Sparen
Nächstes Jahr am Markt: Mercedes-Benz und BMW kooperieren bei der Entwicklung von Hybrid-Versionen im Luxus-Segment.
mid/kosi; mid/hh
Die beiden Luxus-Hybride werden am Autosalon in Paris ab 4. Oktober als Studien vorgestellt. Der Mercedes-Benz S 400 Blue Hybrid auf Basis des S 350 wird von einer Kombination aus dem weiterentwickelten V6-Benzinmotor und einem kompakten Elektromotor angetrieben.
Damit stehen eine Gesamtleistung von 220 kW/299 PS und ein Drehmomentmaximum von 375 Nm zur Verfügung. Tempo 100 erreicht die Luxuslimousine in 7,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h.
Der Durchschnittsverbrauch beträgt trotz dieser Leistungsdaten 7,9 Liter Superbenzin auf 100 Kilometern, was einem CO2-Ausstoß von 190 Gramm CO2 pro Kilometer entspricht.
Cool runnings
Neben der Hybridantriebstechnik sorgen weitere Spritsparmaßnahmen wie eine Start-Stop-Automatik und eine Bremskraftrückgewinnung für den verringerten Verbrauch. Daher kann Mercedes sich damit rühmen, in der Oberklasse das Fahrzeug mit der weltweit niedrigsten CO2-Emission anzubieten.Außerdem sind die Deutschen der erste Hersteller, dem es gelingt, die kompakten und leistungsfähigen Lithium-Ionen-Akkus im Pkw einzusetzen. Das größte Problem dabei war die Überhitzungsgefahr der Batterien.
Daher hat Daimler den 28 Kilogramm schweren Energielieferanten in den Klimakreislauf des Fahrzeugs integriert, wodurch die Batterie dauerhaft bei Temperaturen zwischen 15 und 35 Grad Celsius betrieben wird. Dies soll nicht nur vor der Überhitzung schützen, sondern auch für eine lange Lebensdauer der Akkus sorgen.
Bequemlichkeit als erste Pflicht
Um den S-Klasse-Kunden den gewohnten Komfort auch in der Hybridversion bieten zu können, hatten kompakte Abmessungen und eine modulare Bauweise Priorität bei der Antriebsentwicklung.Das ist auch der Grund dafür, dass die Akkus nicht, wie von Hybridfahrzeugen anderer Hersteller bekannt, in der Nähe der Hinterachse untergebracht sind, sondern im Motorraum. Daher bleiben das Kofferraumvolumen und die Zuladung mit 595 Kilogramm unverändert.
Rein elektrisches Fahren ist mit dem neuen Stern jedoch nicht möglich. Diese Entwicklung sei aufgrund der Zeitnot vernachlässigt worden. Ein entsprechender Ausbau des Systems wird jedoch angepeilt, zumal der Hybridantrieb in den kommenden Jahren in anderen Modellen eingesetzt werden und zudem auch für Allradantrieb geeignet sein soll.
Erstmals wird der S 400 Blue Hybrid im April 2009 der Weltöffentlichkeit auf der Automesse in Shanghai präsentiert, gemeinsam mit der überarbeiteten S-Klasse. Spätestens dann werden die Preise für die grüne Luxuslimousine bekannt gegeben. Diese dürften sich ein paar tausend Euro über der Standardversion des S 350 bewegen.
BMW: 7er Hybrid mit V8-Motor
Ebenfalls 2009 kommt eine Hybridversion der Siebener-Reihe von BMW auf den Markt. Premiere feiert die Spar-Technik zunächst in einer Studie auf dem Pariser Automobilsalon ab 4. Oktober.Der Spritverbrauch der Oberklasselimousine soll so um rund 15 Prozent sinken. Das zusätzliche Elektrotriebwerk mit 15 kW/20 PS unterstützt das 300 kW/407 PS starke V8-Benzinmotor beim Wegfahren und Beschleunigen, eine rein elektrische Fahrt ist auch hier nicht möglich.
Mit Strom versorgt wird der Motor durch ein Bremskraftrückgewinnungssystem, das mit einer Lithium-Ionen-Batterie gekoppelt ist und zudem die Bordelektronik mitversorgt. Der Verbrauch der Studie dürfte bei rund 9,7 Litern liegen, die reine Benziner-Version benötigt 11,4 Liter. Die Komponenten des Hybridsystems stammen aus einer Kooperation mit Daimler.