AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Warten auf Nano

Der Produktionsbeginn des Billigstautos Tata Nano verzögert sich eventuell - und die Konkurrenz will mittlerweile nachziehen...

mid/hh; mid/bp

Grund für die Verzögerung ist ein Streit um das Land, auf dem das neu gebaute Werk in Singpur steht. Nach Ansicht von Kritikern verstößt dessen Errichtung auf gutem Ackerland gegen die Verfassung, die den indischen Landwirten die Nutzung fruchtbaren Bodens garantiert.

Laut "Times of India" muss nun das Oberste Gericht den Streit klären. Ursprünglich wollte der Automobilhersteller Tata im Oktober mit dem Bau des 1.700 Euro teuren Kleinstwagens Nano beginnen.

Und die Konkurrenz kommt jetzt ebenfalls auf den Geschmack. Ein Billigauto für den indischen Markt wollen nämlich auch die Autohersteller Renault und Nissan produzieren.

Zusammen mit der indischen Autofirma Bajaj soll unter dem Namen "ULC" ein Fahrzeug mit einem Preis um 1.600 Euro entwickelt und produziert werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.