AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ganz ohne Akkus

Beim Begriff "Hybrid-Antrieb" denken wir an die Kombination Verbrennungs- und Elektromotor. Es geht aber auch anders, nämlich mit Druck.

Der Zusteller UPS wird insgesamt sieben für Hydraulik-Hybridbetrieb ausgerüstete Lieferwagen in Dienst stellen.

Das ist zwar eine in absoluten Zahlen kleine Flotte, aber doch der bislang größte Feldversuch mit diesem Antriebskonzept.

Mit Unterstützung der US-Umweltschutzagentur EPA arbeiten einige Firman an solchen Konzepten, die zur Speicherung rückgewonnener Energie keine elektrischen Komponenten brauchen.

Bei hydraulischen Hybriden funktioniert das mittels Flüssigkeitsdruck. Der in einem Druckbehälter gespeicherte Überdruck wird zur Anfahrhilfe im Stop & Go-Verkehr benutzt.

Damit fällt die bisher teuerste und anfälligste Komponente eines E-Hybriden weg, nämlich der Akku.

Tests im Straßenverkehr haben 45 bis 50 Prozent Treibstoffersparnis und 30 Prozent Co2-Reduktion ergeben. Der höhere Anschaffungspreis soll in drei Jahren amortisiert werden.

Der Hersteller sieht Anwendungsmöglichkeiten auch im öffentlichen Busbetrieb oder bei anderen Kurzstrecken-Anwendungen wie z.B. in der Abfallbeseitigung. Auch ein Entsorgungsunternehmen in Texas hat bereits vier Müllautos mit Hydraulik-Power in Betrieb.

Die Kurierfirma UPS betreibt bereits einige Fahrzeuge mit alternativen Antriebsformen wie Erdgas, Elektro-Hybrid, brennstoffzelle im Fuhrpark. Der Hintergrund dafür ist ein handfester: UPS sucht als großer Flottenbetreiber beständig nach Treibstoff-Einsparungen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.