AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wohnmobile: Welches Basisfahrzeug?

Qual der Wahl

Beim Wohnmobil spielt das Chassis eine wichtige Rolle: Komfort, Sicherheit & Langlebigkeit entscheiden über eine gelungene Reise.

mid/bp

Von Exoten einmal abgesehen, buhlen acht Chassis verschiedener Firmen derzeit um die Gunst der Konsumenten und Hersteller, alle mit Vor- und Nachteilen für den Kunden. Auf welchem Chassis das Modell sitzt, entscheidet letztendlich der Freizeitwagenhersteller.

Marktführer bei den Chassis ist derzeit der italienische Fiat Ducato, der zusammen mit seinen beiden baugleichen Schwestermodellen Peugeot Boxer und Citroen Jumper derzeit bei rund drei von vier Mobilen eingesetzt wird.

Lange Zeit hatte er keine ernstzunehmende Konkurrenz, doch seit 2003 drängen Mobile mit dem blauen Oval verstärkt in dieses Fahrzeugsegment: Ford Transit-Fahrgestelle kommen inzwischen bereits bei fast jedem fünften Modell zum Einsatz.

Sein Anteil liegt damit vor den etablierten Schwestermodellen Mercedes-Benz Sprinter und VW Crafter, die sich zusammen mit dem Renault Master und dem Iveco Daily den Großteil des restlichen Marktes teilen müssen.

Der Ford Transit punktet mit serienmäßigen Komfortdetails wie einer Klimaanlage und mehreren Airbags beim Käufer. Er ist als Basisfahrzeug für Wohnmobile mit vier TDCi-Dieselmotoren verfügbar, je zwei für Front- und Heckantrieb.

Außerdem gibt es zwei Chassisvarianten und unterschiedliche Radstände. Das Fahrgestell mit Leiterrahmen ist zum Beispiel in Kombination mit Heckantrieb und Zwillingsbereifung auf 3 850 kg auflastbar und eignet sich somit besonders für geräumige Alkovenmobile.

Insbesondere für die Teilintegrierten gibt es das Flachbodenchassis mit dem rund 100 Millimeter tiefer liegenden Schwerpunkt. Für die Sicherheit im Fahrzeug gehören unter anderem vier Scheibenbremsen sowie das elektronische Sicherheits- und Stabilitätsprogramm ESP zum Serienumfang.

Der italienische Ducato überzeugt dagegen durch konsequente Robustheit wie beispielsweise einer härteren Federung im Vergleich zum Transit, mit der er bereits seit Jahren in jeder Region, ob Flachland, Gebirge oder Autobahn, gute Dienst leistet.

Serienmäßig sind zahlreiche Sicherheitspakete wie unter anderem ein Anti-Blockier-System (ABS), eine Antriebsschlupfregelung (ASR) oder ein mechanischer Bremsassistent (MBA) an Bord. Optional kann dieses Angebot beispielsweise mit dem Schleuderschutz ESP und weiteren Airbags erweitert werden.

Dagegen hat der Renault Master mit einem Tankvolumen von 100 Litern die größte Reichweite aufzuweisen; bis zu 1 000 Kilometer sollen mit einem Tank möglich sein. Zudem kommt die Bremsanlage mit dem Fahrzeug-Gewicht am besten klar. Nachteilig ist dagegen die geringe Heizwirkung.

Die deutschen Modelle Mercedes Sprinter und VW Crafter können preislich nicht mit ihren Konkurrenten mithalten. Dafür setzen sie mit ihrer Sicherheits- und Komfortausstattung dementsprechend Maßstäbe. Vor allem die Lenkung schneidet im Vergleich zu den anderen Fahrzeugen deutlich besser ab. Sie zeichnen sich zudem durch hohe Laufleistungen aus.

Der Iveco Daily ist unter den Basisfahrzeugen das teuerste.

Reisemobilhersteller setzen meist verschiedene Basisfahrzeuge ein, um jeden Käufer entweder durch Komfort, Sicherheit oder Langlebigkeit oder alles zusammen zu entsprechen. Doch das hat alles auch seinen Preis.

Darum lohnt es sich für den Kunden, im Vorfeld Informationen über die Mobile und ihre Basisfahrzeuge einzuholen, um sich im Klaren zu sein, welche Schwerpunkte erfüllt werden sollen. Aber wie immer: Wer die Wahl hat, hat die Qual.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.