AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Abarth Race Day am Wachauring

Rückkehr des Skorpions

Abarth feiert die Rückkehr auf den österreichischen Markt mit einem prominent besetzten Event am 18.Juli 2008 am Wachauring in Melk.

Am 18. Juli 2008 findet am Wachauring bei Melk die Österreichpremiere des neuen 500 Abarth im Rahmen des ersten Abarth Race Day statt. Der gesamte Tag wird im Zeichen der legendären Marke mit dem Skorpion mit ihrer großen Tradition im Motorsport stehen.

Nach dem Grande Punto Abarth steht mit dem 500 Abarth jetzt das zweite Modell zur Verfügung. Der schnelle 500er soll sich in Fahrleistungen und Design nahtlos in die historisch gewachsene Linie der Abarth-Automobile eingliedern.

Erstmals wird in Melk auch der Kit “esseesse“ zur weiteren Leistungssteigerung für den Grande Punto Abarth vorgestellt. Auch Testfahrten in den aktuellen Abarth-Modellen sind möglich. Die Anmeldung dafür läuft unter www.abarth.at!

Traditionspflege

2008 jährt sich der Geburtstag des Firmengründers Carlo Abarth zum 100. Mal, deshalb werden als besonderes Highlight zahlreiche historische Abarth-Modelle aus ganz Europa und aus Übersee am Wachauring Demonstrationsfahrten absolvieren.

Einige dieser Autos waren erst kürzlich bei der Mille Miglia im Einsatz und konnten nun durch den intensiven Einsatz von KR Franz Steinbacher, einem ehemaligen persönlichen Mitarbeiter von Abarth in Turin, für den Wachauring gewonnen werden.

Für das interessierte Publikum ist der Eintritt zur Veranstaltung übrigens frei!

Abarth – die Rennsport-Tradition

Das im Jahre 1949 vom Österreicher Karl, später Carlo, Abarth gegründete Unternehmen hatte sein Debüt in der Welt des Autorennsports mit dem 204 A Roadster (vom Fiat 1100 abgeleitet), der sofort die italienische Meisterschaft gewinnt. Der Aufstieg der Marke ist stetig und erreicht seinen Höhepunkt in den 1960ern.

KR Franz Steinbacher hat die Geschichte des Carlo Abarth für Motorline.cc zusammengefasst, mehr dazu lesen Sie demnächst!

Das letzte Auto, an dessen Realisierung der Markengründer aktiv mitarbeitete, ist der Autobianchi A112 Abarth. Ab 1971 gehört Abarth vollständig zu Fiat, der Skorpion ziert die sportlichen Modelle der Marke.

Im Laufe der nächsten Jahre geht die Geschichte mit berühmten Fahrzeugen wie dem 124 Abarth oder 131 Abarth weiter. Mit dem 131 wurde dreimal die Rallye-Weltmeisterschaft gewonnen: 1977 und 1978 mit Markku Alen (dessen Sohn Anton gegenwärtig für Abarth Rallyes fährt) und 1980 mit Walter Röhrl.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.