AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Legacy Diesel & Forester

Subaru-News: Legacy Diesel & Forester

Am Genfer Salon stellt Subaru die lange angekündigte Diesel-Eigenentwicklung vor – ebenfalls neu: die dritte Generation des Forester.

Die großen Subaru-Modelle Legacy und Outback kommen als erste in den Genuss der nicht nur für Österreich so wichtigen Erweiterung des Motor-Angebotes.

150 PS bei 3.600 U/min und ein Drehmoment von 350 Nm bei 1.800 U/min stehen mit dem neuen Triebwerk zur Verfügung. Damit beschleunigt beispielsweise der Legacy Touring Wagon laut Werk von Null auf 100 km/h in 8,9 Sekunden.

Einen Maßstab setzt das Aggregat laut Werksangaben im Verbrauch: Die Legacy Limousine mit permanentem Allradantrieb begnügt sich im Durchschnitt mit 5,6 Liter Diesel auf 100 Kilometer, der Touring Wagon braucht um 0,1 Liter mehr.

Ur-SUV in 3. Generation: Forester

Der auf der technischen Basis des Impreza aufbauende Forester wird ebenfalls in Genf neu präsentiert. Er bleibt beim Benzinmotor, dieser leistet aus 2 Liter Hubraum 150 PS und begnügt sich laut Hersteller mit 8,4 l Benzin auf 100 km.

Wachstum nach allen Richtungen: 75 mm länger, 45 mm breiter und 110 mm höher, 90 mm längerer Radstand – das soll insbesondere den Passagieren in Reihe 2 zugute kommen.

Fahrwerksseitig übernimmt der Forester das Dynamic Chassis Control Concept (DC³), natürlich in Verbindumg mit dem 4x4-Antrieb „symmetrical AWD“ und der Getriebeuntersetzung „Dual Range“, mit der jeder Gang um ca. 30% „reduziert“ werden kann. Serienmäßige Sicherheits-Features: Kopf- bzw. Vorhangairbags und elektronisches Stabilitätsprogramm VDC (Vehicle Dynamics Control).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.