AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Offensive rollt

Auf der Bologna Motor Show präsentiert VW die Großraum-Variante des Bestsellers Golf im neuen Design, dazu die Studie Scirocco R.

Hier sehen Sie Bilder des neuen VW Golf Plus und der Studie Scirocco R!

Ab März 2009 wird der neue Golf Plus bei den österreichischen Händlern zu sehen sein. Er ist Teil der "Produktoffensive", mit der die Wolfsburger der weltweiten Krise trotzen wollen.

Optisch gleicht sich der Großraum-Golf jetzt klarerweise außen wie innen an seinen klassisch gebauten Bruder an. Der größte technische Fortschritt sind die laut Werk deutlich verbesserten Verbrauchswerte.

Durch den Einsatz neuer Common- Rail-TDI-Motoren werden nach Angaben des Herstellers je nach Leistungsstufe bis zu 0,8 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern eingespart.

Café Golf

Den Golf Plus wird es mit vier Benzinmotoren (59 kW / 80 PS bis 118 kW / 160 PS) und vier neuen Turbodieselmotoren (66 kW / 90 PS bis 103 kW / 140 PS) geben. Alle Motoren sind Vierzylinder, die Triebwerke ab 90 PS sind aufgeladen, alle erfüllen laut Werk die Euro-5-Norm.

Bis auf die Einsstiegsvarianten können alle Benziner und Diesel mit 6-Gang- bzw. 7-Gang-Doppelkupplungsgetrieben (DSG) kombiniert werden – die klassische Wandler-Automatik wird nicht mehr angeboten.

Statt herkömmlicher Automatik-Getriebe vertraut auch der Golf Plus jetzt auf DSG-Getriebe mit 6 oder 7 Gängen. Die optional erhältliche automatische Distanzregelung, Einparkhilfe "Park Assist" und Rückfahrkamera sind ebenfalls neu.

Die Ausstattungslinien Trendline, Comfortline und Highline werden erhältlich sein. Nur als Studie zu sehen: der Golf Plus "Collectors Edition" mit perlweißem Effektlack, edlem Interieur und integrierter Espressomaschine (!).

270 PS, alltagstauglich: Studie Scirocco R

In Anlehnung an das beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring auf Anhieb mit einem Klassensieg erfolgreiche Rennfahrzeug Scirocco GT24 stellt VW eine Studie namens Scirocco R vor.

Aus den 325 PS im Renn-Trimm werden hier immer noch höchst ansehnliche 270 Straßen-PS; für die Kraftverteilung sorgt ein 6-Gang- Doppelkupplungsgetriebe.

Aus dem Motorsport übernommen wurden das Gewindefahrwerk, die Vier-Kolben-Bremssättel und die auch im Bezug auf den Sound optimierte Abgasanlage.

Optisch folgt die weiße Studie der blitzblauen Rennversion zum Beispiel bei der Frontpartie und Motorhaube mit ihren zusätzlichen Be-/Entlüftungsöffnungen, dem Frontsplitter oder beim Diffusor am Heck.

Eine kleine Hommage an das Gastgeberland Italien sind die außen wie innen zu findenden grün-weiß-roten Designelemente.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.