AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IAA-Neuheit bei Alfa: MiTo Multi Air

Mehr Durchzug, weniger Verbrauch

Der Fiat-Konzern mit seiner Tochter Alfa hat jetzt eine fortschrittliche Lösung zum Absenken von Verbrauch und Schadstoffen vorgestellt.

mid/ir

Die Verantwortlichen sprechen sogar von einem technologischen Sprung wie beim Common Rail-Motor. Die neue Technik setzt bei der Ventilsteuerung an. Denn beim Ansaugen oder Pumpen der Luft in die Brennräume gehen rund zehn Prozent Energie verloren.

Fiat stellt daher jetzt ein elektrohydraulisches System vor, das zuerst bei Alfa, der sportlichen Marke des Konzerns eingesetzt wird.

Die Techniker versprechen sich davon mehr Flexibilität, sie können den Lufteinlass jetzt nämlich bedarfsgerecht für jeden Zylinder steuern.

Die elektronisch variable Ventilsteuerung sorgt für gleichmäßige Verbrennung schon bei niedrigen Drehzahlen. Davon profitiert das Drehmoment, der Durchzug bei niedrigen Touren nimmt zu.

Zuerst wird die Multi Air genannte Technik in den 1,4-Liter-Benzinmotoren des Kleinwagens Alfa MiTo eingesetzt. Der turbogeladene Vierzylinder mit serienmäßigem Start-Stop System verspricht gegenüber dem Vorgänger, der für 700 Euro weniger in der Preisliste stand, mehrere Vorteile.

Dazu zählen die Leistungssteigerung bis zu zehn Prozent, das Anheben des Drehmoments in niedrigen Touren bis zu 15 Prozent und nicht zuletzt eine Verbrauchssenkung bis zu zehn Prozent. Laut Hersteller fließen auf 100 Kilometern nur noch 5,6 Liter Super durch den Motor.

Darüber hinaus sollen deutlich weniger Schadstoffe entstehen. Ende des Jahres wird die Variante mit 125 kW/170 PS nachgeschoben, sie soll dann 6 Liter Treibstoff auf 100 Kilometer verbrauchen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.