AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Die neue BMW 5er Reihe - Weltpremiere

Schick, sportlich, bayrisch

Weltpremiere für die neue BMW 5er Reihe, die Business-Limousine zeigt sich sportlich-elegant, zahlreiche Komfort- und Sicherheitsfeatures stammen aus dem 7er.

mid/hh

Hier geht's zu den Bildern

Die Karten beim Wettbewerb in der oberen Mittelklasse werden neu gemischt. Ab März tritt die BMW 5er-Reihe an, die Vormachtstellung der kürzlich erneuerten Mercedes-Benz E-Klasse zu brechen. Helfen sollen dabei ein gegenüber dem Vorgänger deutlich gefälligeres Design sowie sparsamere Motoren.

Stilistisches Vorbild der neuen Businesslimousine ist der große Bruder aus der Oberklasse, der im Herbst 2008 vorgestellte BMW 7er.

Die von ihm übernommenen klassischen Proportionen und harmonischen Linien dürften deutlich weniger polarisieren als beim noch von Ex-Designchef Chris Bangle gestalteten Vorgänger mit seiner wuchtigen Heckansicht und den geflügelten Scheinwerfern.

Downsizing: Sechs statt acht Zylinder

Beim Antrieb setzt der Münchner auf Downsizing. An Stelle des 4,0-Liter-V8-Benziners etwa kommt künftig der aus der 3er-Reihe bekannte aufgeladene 3,0-Liter-Sechszylinder-Motor zum Einsatz, der bei identischer Leistung von 225 kW/306 PS deutlich weniger Kraftstoff verbrauchen soll.

Der 4,8-Liter-V8-Motor wird durch den 4,4-Liter-Biturbo-V8-Motor aus der BMW 7er ersetzt, der dort 300 kW/407 PS leistet. Auf der Dieselseite ersetzt der Vierzylinder-Biturbo-Diesel mit 204 PS aus dem BMW 1er den bisherigen Sechszylinder-Diesel.

Video: Die neue BMW 5er Reihe

 

Darüber hinaus werden die bekannten Vierzylinder-Triebwerke überarbeitet und mit einer Start-Stopp-Automatik zur Verbrauchssenkung kombiniert.

Später sollen zudem aufgeladene Vierzylinder-Benziner die Sechszylinder-Saugmotoren ersetzen. Auch eine Hybridversion ist in Arbeit.

Auch bei der Sicherheitstechnik bedient sich der BMW 5er beim Flaggschiff der Münchner. Unter anderem wird der Verkehrszeichendetektor übernommen und der Tempomat mit Auffahrwarner wandert eine Klasse tiefer.

Startpreis bei knapp über 40.000,- Euro

Preise stehen noch nicht fest, dürften aber etwas über dem Niveau des Vorgängers liegen und bei knapp über 40.000,- Euro starten.

Und die Spekulationen gehen weiter: Wie der neue 5er Touring ausschauen könnte, sehen Sie hier!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.