AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Die neue BMW 5er Reihe - Weltpremiere

Schick, sportlich, bayrisch

Weltpremiere für die neue BMW 5er Reihe, die Business-Limousine zeigt sich sportlich-elegant, zahlreiche Komfort- und Sicherheitsfeatures stammen aus dem 7er.

mid/hh

Hier geht's zu den Bildern

Die Karten beim Wettbewerb in der oberen Mittelklasse werden neu gemischt. Ab März tritt die BMW 5er-Reihe an, die Vormachtstellung der kürzlich erneuerten Mercedes-Benz E-Klasse zu brechen. Helfen sollen dabei ein gegenüber dem Vorgänger deutlich gefälligeres Design sowie sparsamere Motoren.

Stilistisches Vorbild der neuen Businesslimousine ist der große Bruder aus der Oberklasse, der im Herbst 2008 vorgestellte BMW 7er.

Die von ihm übernommenen klassischen Proportionen und harmonischen Linien dürften deutlich weniger polarisieren als beim noch von Ex-Designchef Chris Bangle gestalteten Vorgänger mit seiner wuchtigen Heckansicht und den geflügelten Scheinwerfern.

Downsizing: Sechs statt acht Zylinder

Beim Antrieb setzt der Münchner auf Downsizing. An Stelle des 4,0-Liter-V8-Benziners etwa kommt künftig der aus der 3er-Reihe bekannte aufgeladene 3,0-Liter-Sechszylinder-Motor zum Einsatz, der bei identischer Leistung von 225 kW/306 PS deutlich weniger Kraftstoff verbrauchen soll.

Der 4,8-Liter-V8-Motor wird durch den 4,4-Liter-Biturbo-V8-Motor aus der BMW 7er ersetzt, der dort 300 kW/407 PS leistet. Auf der Dieselseite ersetzt der Vierzylinder-Biturbo-Diesel mit 204 PS aus dem BMW 1er den bisherigen Sechszylinder-Diesel.

Video: Die neue BMW 5er Reihe

 

Darüber hinaus werden die bekannten Vierzylinder-Triebwerke überarbeitet und mit einer Start-Stopp-Automatik zur Verbrauchssenkung kombiniert.

Später sollen zudem aufgeladene Vierzylinder-Benziner die Sechszylinder-Saugmotoren ersetzen. Auch eine Hybridversion ist in Arbeit.

Auch bei der Sicherheitstechnik bedient sich der BMW 5er beim Flaggschiff der Münchner. Unter anderem wird der Verkehrszeichendetektor übernommen und der Tempomat mit Auffahrwarner wandert eine Klasse tiefer.

Startpreis bei knapp über 40.000,- Euro

Preise stehen noch nicht fest, dürften aber etwas über dem Niveau des Vorgängers liegen und bei knapp über 40.000,- Euro starten.

Und die Spekulationen gehen weiter: Wie der neue 5er Touring ausschauen könnte, sehen Sie hier!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.