AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Erste Elektro-Studie der Marke BMW

Energie!

Nach Mini darf auch das Mutterhaus "strömen" - zum ersten Mal präsentiert BMW unter eigenem Namen die Studie eines Elektroautos.

mid/hh

Hier geht's zu den Bildern

Ähnlich wie der Mini E aus dem gleichen Konzern soll der auf der Auto Show in Detroit gezeigte BMW Active E künftig in Kleinserie gebaut werden. Damit will man Alltagserfahrungen für den großangelegten Marktstart der alternativen Antriebstechnik sammeln.

Basis für das Elektromobil ist das Coupé der 1er-Reihe. Ausgerüstet mit einem 125 kW/170 PS starken E-Motor soll der viersitzige Zweitürer emissionsfrei in 9 Sekunden von Null auf 100 km/h beschleunigen, maximal sollen 145 km/h möglich sein.

Die Kapazität der Lithium-Ionen-Akkus reicht laut Hersteller im Alltag für eine Strecke von 160 Kilometern. Wer langsam fährt und auf Stromverbraucher wie die Klimaanlage verzichtet, soll bis zu 240 Kilometer weit kommen. Danach muss der Wagen für drei Stunden an die Starkstrom-Steckdose, bis es mit voller Reichweite wieder losgehen kann.

Optisch unterscheidet sich das Elektro-Coupé nur in Details wie dem blau beleuchteten Stromkabelanschluss von seinen konventionell angetriebenen Geschwistern. Im Innenraum verraten elektrospezifische Anzeigen den besonderen Antrieb.

Wie bereits der Mini E ist auch der BMW Active E Teil der vom Hersteller "Project i" genannten Öko-Strategie. Ziel ist die Entwicklung eines umweltfreundlichen Fahrzeugs für Ballungszentren.

Die Serienfertigung des "Megacity Vehicle" ist für die erste Hälfte des kommenden Jahrzehnts geplant. Bis dahin sollen anhand der beiden Konzeptstudien unterschiedliche Komponenten und Bauweisen getestet werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.