AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

James Bonds neuer Wagen

Dem Trend zu sparsamen Autos folgt nun auch Aston Martin. Die Briten planen einen Stadtflitzer auf Basis des Toyota iQ.

mid/hh

Während die Technik von dem japanischen 3+1-Sitzer kommt, trägt das Design die typischen Aston Martin-Züge. Die 3+nun vorgestellte Studie Cygnet (englisch für: "junger Schwan") kommt als Steilhecklimousine mit weit aufgerissenem Kühlergrill-Schlund und Belüftungsöffnungen auf der kurzen Motorhaube daher. Das limitierte Kleinwagenmodell soll wohl noch dieses Jahr auf den Markt kommen und zunächst ausschließlich an treue Aston Martin-Kunden verkauft werden.

Das Luxus-Kleinwagenmodell bringt zwei Unternehmen und Fahrzeugkonzepte zusammen, die gegensätzlicher kaum sein könnten. Der Toyota iQ ist lediglich 2,99 Meter lang und bietet Platz für drei Erwachsene und ein Kind.Angetrieben wird er wahlweise von einem 50 kW/68 PS starken Benziner oder einem Diesel mit 66 kW/90 PS. Das aktuelle Einstiegsmodell von Aston Martin ist der Sportwagen V8 Vantage mit 313 kW/426 PS. Mit einem Normverbrauch von 13,9 Litern Super auf 100 Kilometern ist das Coupé allerdings kaum das richtige Auto zum Brötchenkaufen. Diese Aufgabe könnte künftig der Cygnet übernehmen. Für Toyota passt der Aston Martin-Auftrag in die Pläne, den zurzeit nur in einer Version angebotenen iQ zu einer ganzen Produktfamilie auszubauen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!