AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Chrysler muss Insolvenz anmelden

Motown in Moll

Verhandlungen mit Gläubigern gescheitert – Hedge-Fonds wollten zuviel - CEO Robert Nardelli wird abgelöst – Fiat steigt mit 20 Prozent ein

Es ist passiert: die Chrysler Corporation, drittgrößter amerikanischer Autohersteller, muss vor das amerikanische Konkursgericht und Gläubigerschutz beantragen. Damit geht der Betrieb des Konzerns mit den Marken Chrysler, Dodge und Jeep weiter; das Unternehmen bekommt eine Atempause zur Umstrukturierung.

Noch in den letzten Tagen haben Beobachter sich etwas optimistischer über die Zukunft von Chrysler geäußert: eine Einigung mit allen Gläubigergruppen über einen außergerichtlichen Ausgleich stehe bevor. Die Nachricht vom abgeschlossenen Deal mit Fiat gab zusätzlich Anlass zur Hoffnung.

Hedge-Fonds: gezockt und verloren

In der Nacht sind jedoch Verhandlungen mit einigen Hedge-Fonds gescheitert, die womöglich auf zusätzliche staatliche Finanzhilfe und eine höhere Ausgleichsquote spekuliert haben.

Die endgültige Entscheidung fiel wahrscheinlich nicht in Auburn Hills, sondern in Washington: US-Präsident Obama persönlich war wieder einmal der Verkünder der schlechten Nachricht für die Autoindustrie. Die Zeit der Zocker ist damit jedenfalls vorbei.

Auch für General Motors scheint die US-Regierung eine Lösung mit einem vorverhandelten Konkurs zu bevorzugen – den mittlerweile sprichwörtlichen „chirurgischen Bankrott“. Wie dieser saubere Schnitt genau funktionieren soll bzw. ob er so chirurgisch präzise wirklich ablaufen wird, muss abgewartet werden. GM hat bis zum 1. Juni Zeit, ein schlagkräftiges Sanierungsprogramm aufzustellen.

Wie geht es weiter?

Fiat bleibt an Bord, die Italiener werden sich mit 20 Prozent an Chrysler beteiligen, der Anteil wird stufenweise auf 35 % steigen. Aus dieser Allianz - oder Übernahme? - entsteht der sechstgrößte Autokonzern der Welt.

Offenbar gehen die Planungen in Richtung „Chrysler neu“ samt allen erfolgversprechenden Unternehmensteilen und „Chrysler alt“, das über die nächsten Monate und Jahre graduell heruntergefahren werden soll.

Fiat Spa. wird operativ das Sagen im Chrysler Building übernehmen. Es gibt auch zusätzliche staatliche Kredite.

Einen Mehrheitsanteil am Unternehmen darf Fiat jedoch erst erwerben, sobald die Staatsgelder zurückgezahlt sind, beruhigte der US-Präsident jene amerikanischen Steuerzahler, die bereits ihre Dollars in Richtung Europa abfließen sehen.

Der derzeitige Chrysler-Boss Robert Nardelli hat jedenfalls nur mehr ein Mandat auf Zeit; er wird das Gläubigerschutzverfahren durchziehen - das soll maximal 60 Tage dauern - und dann abdanken. Ob Fiat-General Sergio Marchionne persönlich seinen Platz übernehmen wird, steht noch nicht fest.

Einen nicht unwesentlichen Anteil am Unternehmen wird wohl auch die US-Gewerkschaft der Automobilindustrie UAW bekommen, deren Pensionsfonds Forderungen gegen Chrysler hat. Und der amerikanische Staat wird für sein Investment in den kränkelnden Konzern ebenfalls mitreden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.