
Die Premieren der IAA 2009 | 05.08.2009
Neuheitenfeuerwerk
Lang dauert es nicht mehr bis zur IAA ab 17. September, wie jedes Jahr ist eine ganze Reihe von Auto-News zu erwarten.
mid/hh
Die 63. Internationale Automobilausstellung findet vom 17. bis 19. September im deutschen Frankfurt am Main statt. Insgesamt rund 60 Automobilhersteller aus aller Welt werden vertreten sein.
Neben Neuauflagen von Bestsellern wie dem Opel Astra werben zahlreiche Luxusmodelle um Aufmerksamkeit. Auch einige neue Öko-Autos sind zu sehen.
Klein & kompakt
Der Kleinwagen-Boom der vergangenen Messen ist vorderhand vorbei. Zwar zeigen sich mit dem Citroen C3, dem Chevrolet Spark und der dreitürigen Version des VW Polo auch in Frankfurt neue Cityflitzer, der Schwerpunkt liegt aber bei den größeren Modellen.Die neue Generation des Kompaktwagens Opel Astra etwa will ab dem Herbst endlich zu Rivalen wie Golf & Co. aufschließen. Gelingen soll das mit der größten Karosserie in der Kompaktklasse, einer Design-Anleihe beim erfolgreichen Mittelklassemodell Insignia und scharf kalkulierten Preisen.
Sparmeister unter den Motoren ist ein neuer Benziner, der nach dem Downsizing-Rezept einen kleinen Hubraum mit Turboaufladung kombiniert. Der Marktstart ist bereits für November vorgesehen.
Aber auch bei den Ablegern der Kompakt-Klasse tut sich etwas. So zeigt sich mit dem BMW X1 ein knapp viereinhalb Meter langes Kompakt-SUV, das wahlweise mit Front- oder Allradantrieb zu haben ist.
Peugeot nutzt die Basis seines Kompaktmodells 308 für das 2+2-sitzige Coupé RCZ, das mit großem Kuppel-Glasdach und neuem Turbobenziner gegen seine Mitbewerber antritt.
Und VW frisiert den Golf auf; die neue R-Version erhält eine auf 270 PS verstärkte Variante des aus dem Golf GTI bekannten Turbomotors.
Business & Executive
In der oberen Mittelklasse hat Mercedes die neue Kombi-Version der E-Klasse im Gepäck. Das sogenannte T-Modell soll vor allem mit ihren rund zwei Kubikmetern Laderaum punkten.Ganz neue Nischen eröffnen Audi und BMW in der gehobenen Businessklasse. Als Mischung aus Limousine, Coupé und Kombi will der viertürige Audi A5 Sportback designverliebte Familienväter locken.
Die fließend-elegante Linie übernimmt der Neue vom zweitürigen Audi A5, eine große Heckklappe soll die Alltagstauglichkeit auf das Niveau von Limousine und Kombi heben.
Ebenfalls in neuartigem Mix tritt der BMW 5 Gran Turismo an; er vereint, wenn es nach dem Hersteller geht, den robusten Auftritt eines SUV mit Gran Turismo-Attributen wie coupéhafter Karosserie und hoher Reisetauglichkeit.
Auch Porsche setzt auf einen Konzeptverschnitt: Der Panamera tritt zeitgleich mit seiner Markteinführung als große viertürige Reiselimousine mit Coupé-Heck auf. Der Aston Martin Rapide steht mit ähnlichem Konzept ebenfalls in den Startlöchern.
Sport & Musik
Sportwagen-Neuheiten sind in Frankfurt allgemein stark vertreten. In voller Pracht präsentiert sich dort erstmals der Mercedes SLS AMG, ein Supersportler, der (wieder einmal) das Design des Flügeltüren-SL aus den 50er-Jahren zitiert.Er besetzt die Planstelle in der Modellpalette, die durch das Ende des Mercedes SLR McLaren frei geworden ist, und soll neben einem Benziner in Zukunft auch einen Elektromotor erhalten.
Bei Ferrari löst der 458 Italia den F430 ab. Auch er wird von einem bärenstarken V8-Benzinmotor angetrieben.
Außerdem zu sehen ist die Roadsterversion des Audi R8 sowie eine Elektrovariante des Coupés.
Luxus & Noblesse
Auch in der Oberklasse finden sich neue Pärchen. Als Einstiegsmodell der englischen Nobelmarke schwebt der gut fünf Meter lange Rolls-Royce Ghost in Frankfurt ein.Auf Basis der 7er-Reihe von BMW, aber mit mehr britischer Finesse, will die Limousine sänftenartigen Komfort, edles Ambiente und souveräne Motorleistung vereinen.
Ähnliche Ziele setzt sich das neue Flaggschiff von Bentley. Vom Nachfolger des aktuellen Arnage ist viel noch nicht bekannt, außer dass er wahrscheinlich auch einen emissionsarmen Ethanol-Motor erhalten wird.
Eine Preisklasse darunter wirbt die neue Oberklassenlimousine Jaguar XJ um größere Kundenschichten. Anstatt der barocken Formen des Vorgängers sind jetzt dynamische Linien, eine aggressiv geschnittene Front und ein bulliges Heck angesagt.