AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spare in der Zeit,...

Stromreserven für Zeiten des Spitzenverbrauchs: Elektroautos sollen künftig auch als Speicher für nicht benötigte Energie dienen.

mid/hh; Bild: Chrysler

Elektroautos sollen künftig als Speicher für überschüssigen Strom dienen. Bei Überproduktionen in Phasen geringen Stromverbrauchs könnten die bordeigenen Akkus an der Steckdose aufgeladen werden.

Bei hohem Strombedarf würden sie ihre Energie wieder ans öffentliche Netz abgeben. So könnten Lastspitzen aufgefangen und die Stromnetze entlastet werden.

Ergänzung zu Speicherkraftwerken

Momentan übernehmen diese Rolle des Stromzwischenspeichers vor allem sogenannte Pumpspeicherkraftwerke.

Sie pumpen etwa in der Nacht, wenn kaum Strom benötigt wird, Wasser unter Energieeinsatz in einen hochgelegenen Stausee, um es zu Stoßzeiten wieder durch eine Turbine abfließen zu lassen.

Damit wird das energieintensive Hoch- und Herunterfahren von Kraftwerken unnötig, mit der ansonsten die Energieproduktion an den Verbrauch angepasst werden müsste. Die möglichen Standorte für Pumpspeicherkraftwerke sind jedoch aufgrund spezieller geografischer Anforderungen begrenzt.

Inwieweit Elektroautos das Problem lösen können, wollen nun Forscher klären. Dabei soll es auch um erneuerbare Energien aus Wind- und Solarkraft gehen; deren Menge ist vom Wetter abhängig und kaum planbar. Überschüsse könnten dann in den Akkus von Elektroautos gelagert werden, bei erhöhtem Bedarf wäre eine Rückspeisung ins Netz möglich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.