AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Überraschende Wende

Wegen des guten Geschäftsganges: GM nimmt die Sanierung von Opel selbst in Angriff und will mit GAZ ins Russland-Geschäft kommen.

Johannes Gauglica

„Das wäre nicht nur schade, sondern ein Problem“, so Karl-Peter Forsters Antwort beim Grazer Automobil-Forum vor wenigen Tagen auf die Frage nach der Bedeutung eines möglichen Scheiterns des Verkaufes von Opel an Magna.

Der Problemfall ist jetzt eingetreten, und zwar nicht aufgrund eines Einspruches der EU, die ja Bedenken hinsichtlich einer Wettbewerbsverzerrung in Richtung Magna angemeldet hat. Vielmehr hat General Motors selbst sich entschieden, nach monatelangen Verhandlungen den Verkauf abzublasen.

Die Absage kommt fast genau ein Jahr nach dem ersten Hilfsansuchen der Adam Opel AG an den deutschen Staat. Neben der Gruppe Magna/GAZ/Sberbank waren auch die Investmentfirma Ripplewood und Fiat an Opel interessiert.

Mit der russischen Firma GAZ will GM jetzt direkt ins Geschäft kommen, die Hoffnung auf das große Geschäft im Wachstumsmarkt Russland hat man also weiterhin.

GM-Chef Fritz Henderson nennt das Verbleiben Opels beim Konzern „den stabilsten und am wenigsten kostspieligen Ansatz zur Sicherung der längerfristigen Zukunft von Opel/Vauxhall“. In der Zukunft von GM spielt Opel die Rolle des Entwicklungszentrums für Frontantriebs-Plattformen; diese Technologie wollte man nur ungern mit einem Partner wie GAZ teilen.

GM werde der deutschen Regierung und anderen Regierungen demnächst seinen Restrukturierungsplan präsentieren und hoffe auf gefällige Kenntnisnahme, wird Henderson in einem Statement des Konzerns zitiert. Ob diese Kenntnisnahme gefällig sein wird, steht zu bezweifeln.

Kranker heilt Kranken

Henderson ist mit dem Plan des Verkaufes der Europa-Tochter an Magna bereits einmal beim nach dem Konkurs neu formierten Aufsichtsrat abgeblitzt. Jetzt nimmt der selbst noch keineswegs gesunde Konzern die Sanierung des langjährigen „Patienten“ eigenhändig in Angriff.

Aber es gehe rundum aufwärts, sagt Henderson: „Obwohl angespannt, hat die Geschäftslage in Europa sich verbessert. Gleichzeitig hat sich GMs finanzieller Gesundheitszustand innerhalb der letzten Monate deutlich verbessert, das gibt uns Zuversicht, dass der europäische Geschäftszweig erfolgreich restrukturiert werden kann.“

Henderson bedankt sich artig bei der deutschen Regierung für die geleisteten Anstrengungen, Freunde hat er dort und auch im Opel-Bundesland Hessen wohl keine mehr. Ein staatlicher Kredit in der Höhe von 1,5 Milliarden Euro wird übrigens Ende November fällig.

"Bedeutsame Beiträge"

3 Milliarden Dollar soll der Opel-Umbau kosten. US-Presseberichten zufolge hat das Ende des Konkurses auch das Ende der Zweckbindung der „Bailout“-Gelder aus dem amerikanischen Budget mit sich gebracht. Diese Mittel durften ursprünglich nicht außerhalb der USA verwendet werden.

Die Arbeitnehmervertretung von Opel wird mit dieser neuen Entwicklung ebenfalls nicht glücklich sein. Denn die Betriebsräte haben sich ebenso auf Magna festgelegt wie die Regierung.

GM werde mit den europäischen Gewerkschaften an der Ausarbeitung eines Planes für "bedeutsame Beiträge" der Arbeitnehmer zur Restrukturierung arbeiten, heißt es im Statement des Konzerns.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.