AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Innovative "Elektriker" von Peugeot und Citroen

Revolte, Baby!

Elektrofahrzeuge spielen heuer auf der IAA eindeutig die erste Geige, zumindest in Form von Studien. Die PSA-Gruppe mischt da auch mit!

mid/bp

Video #1 auf MotorlineTV

Video #2 auf MotorlineTV

Der violette Dreisitzer Citroen Revolte ist ein 3,68 Meter langer Plug-in-Hybrid, unter dessen hochgewölbter Motorhaube sich ein Elektromotor versteckt. Den Vortrieb besorgt er alleine oder als Unterstützung eines Verbrennungsmotors mit kleinem Hubraum.

Ein Faltdach mit weißem Lederbezug ziert den 1,35 Meter hohen Wagen und erlaubt Freiluftfahrten bei schönem Wetter. Im Dach sind Solarzellen integriert, die die Bordelektrik auch bei ausgeschaltetem Motor mit Strom versorgen.

Die Vorderansicht wird dominiert von einem mit Glas geschmückten Kühlergrill, in dem das Doppelwinkel-Logo integriert ist. Die teils verdeckten runden LED-Scheinwerfer und die in den unteren schwarzen Kühlergrill eingelassenen Nebelscheinwerfer verleihen dem Kleinwagen Raubtiercharakter.

Über gegenläufig öffnende Türen gelangen die Passagiere in den futuristisch anmutenden Innenraum, indem sich vor allem schwarzes Leder, kaminroter Velours und funkelndes Aluminium abwechseln. Der einzelne Fahrersitz gibt den Blick auf ein Touchscreen frei, das von rot funkelnden Kristallen umrahmt ist.

Die beiden Mitfahrer nehmen auf einer als Chaiselongue gestalteten Rückbank im Fond Platz, die sich auch in den Beifahrerbereich erstreckt. Unter ihr befinden sich die Antriebsbatterien des Elektromotors.

Peugeot BB1: Futuristisches Manifest

Der 2,50 Meter lange Stadtflitzer BB1 hat eine ultrakurze Frontpartie, die in die großflächige Windschutzscheibe übergeht. Die doppelt gewölbte Dachlinie fällt ebenso wie die Fenster der beiden Türen nach vorne ab.

Rückspiegel gibt es keine, rückwärts gerichtete Kameras an den LED-Scheinwerfern erlauben dem Fahrer den Blick nach hinten. Der Kleinstwagen bedient sich bei der Aufteilung der Fahrgastzelle an der Ergonomie eines Zweirads:

Der Fahrer steuert das Fahrzeug in einer relativ aufrechten Sitzposition mit Hilfe eines Lenkers. Die restlichen drei Passagiere nehmen wie gewohnt Platz.

Durch die zweigeteilte Heckklappe gelangt man in den 160 Liter fassenden Kofferraum, das Volumen lässt sich durch Umklappen der Rückbank auf 855 Liter erweitern. Für Komfort an Bord sorgen unter anderem ein Farbbildschirm und Internetzugang.

Den rein elektrischen Vortrieb besorgen Radmotoren an der Hinterachse mit insgesamt 15 kW/20 PS Leistung. Die Lithium-Ionen-Akkus sollen eine Reichweite von 120 Kilometern erlauben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.