AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Massive Elektroauto-Unterstützung in Frankreich

Elektrisierendes Frankreich

Während in den meisten Ländern Elektroautos bis dato nur höchst theoretisch behandelt werden, übernimmt Frankreich in vielerlei Hinsicht eine Vorreiter-Rolle.

mid/hh

Frankreich macht Ernst mit dem Elektroauto. Die Regierung hat einen 14-Punkte-Plan für die großangelegte Markteinführung der Stromflitzer aufgelegt. Die französischen Automobilhersteller stehen in den Startlöchern. Schritt für Schritt soll eine Ladestationen-Infrastruktur aufgebaut werden.

Vorgesehen ist etwa, ab 2012 Stromzapfsäulen für allen Neubauten zur Pflicht zu machen. Bis 2015 müssen zudem alle Bürogebäude mit Stromanschlüssen für parkende Autos ausgestattet werden. Ein festgeschriebenes "Recht auf Stromversorgung" soll den Bau derselben an bestehenden Wohngebäuden erleichtern.

Die Kommunen will man darüber hinaus beim Bau von Tankstellen auf öffentlichem Grund unterstützen. Im Gegenzug werden sie dazu verpflichtet, beim Neubau von Wohnvierteln die Tankstellen-Infrastruktur und andere Belange von Elektroautos zu bedenken.

Um Elektroautos auch bei der Bevölkerung populär zu machen, ist eine Kaufförderung in Höhe von 5.000,- Euro geplant. Zudem soll ein großes Netz von Demo-Stromzapfsäulen Bedenken in Sachen Versorgungssicherheit aus dem Weg räumen. Geplant ist eine ganze Reihe weiterer Punkte.

So soll die CO2-neutrale Stromversorgung von Elektroautos sicher gestellt werden - was allerdings kein Problem sein dürfte, da Frankreich einen Großteil des Stroms aus Kernkraft gewinnt. Außerdem will Frankreich die nationale Batterieforschung, die Standardisierung von Steckern und Steckdosen und die Entwicklung des europäischen Tankstellennetzes vorantreiben.

Frankreich will europaweit eine Führungsrolle bei der Elektromobilität einnehmen. Anders als im Rest von Europa stehen die nationalen Automobilhersteller bereits kurz vor der Einführung serienmäßiger Elektroautos. 2010 kommt Peugeot mit dem Kleinwagen Ion sowie dem Mini-Van Partner Electrique auf den Markt. Schwestermarke Citroen bringt den Mini-Van Berlingo in einer Elektroversion.

Renault hat ebenfalls gleich mehrere Elektro-Modelle ab 2011 angekündigt, darunter den Kangoo Z.E., Motorline.cc war mit dem Prototypen Be Bop Z.E. bereits auf Testfahrt.

Renault Kangoo Be Bop Z.E. - schon gefahren

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.