AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Keine Stufen mehr

Stufenlose Getriebe für Pkw bieten großes Potenzial bei der Verbrauchsreduzierung. Vor allem japanische Firmen setzen auf diese Technik.

mid/hh

Mit Nissan und Subaru bringen gleich zwei Hersteller neue Getriebegenerationen auf den Markt. Stufenlose Getriebe bieten eine theoretisch unendliche Zahl möglicher Übersetzungsverhältnisse. Erreicht wird das mit zwei Kegeln, über die eine Kette gespannt ist.

Verschieben sich die Kegel gegeneinander, ändert sich die Übersetzung sanft und stufenlos. Dadurch kann der Motor immer im idealen Lastbereich arbeiten. Da keine mechanischen Gangwechsel spürbar sind, bietet einen derartige Automatik zudem einen besonders hohen Komfort.

Bei uns unbeliebt

Die stufenlose Automatik ist mittlerweile so etwas wie eine japanische Spezialität. In Europa konnte sich die Technik trotz der Komfortvorteile bislang nicht durchsetzen.

Zum einen sorgte früher bei vielen derartigen Getrieben die stufenlose Übersetzung für einen ungewohnten Motorklang - den sogenannten Gummibandeffekt. Dabei dreht der Motor hoch, ohne dass eine nennenswerte Beschleunigung zu bemerken ist.

Zum anderen schlägt der Spareffekt des CVT-Getriebes bei höheren Autobahngeschwindigkeiten (als bei den strengen Speedlimits in Japan und den USA) häufig in sein Gegenteil um; große Einsparungen sind nur im Stadtverkehr möglich.

Für Klein & Groß

Speziell für Kompaktfahrzeuge hat Nissan eine neue Generation seines CVT-Systems (Continuously Variable Transmission) weiterentwickelt. Diese stufenlose Automatik soll rund 13 Prozent weniger wiegen als bisherige Getriebe dieser Art, außerdem wurde die Länge um zehn Prozent reduziert.

Die Konstruktion kombiniert das bekannte Schubgliederband mit einem Zusatzgetriebe und einer adaptiven Getriebesteuerung, die beim Anfahren und Beschleunigen für optimale Übersetzungen sorgen soll. Laut Hersteller verbessert sich so das Ansprechverhalten merklich.

Der stufenlosen Automatik kommt eine entscheidende Bedeutung in der Umweltstrategie des Herstellers zu. Im Vergleich zu Fahrzeugen mit Wandlerautomatik sollen Fahrzeuge mit dieser Getriebetechnik bis zu zehn Prozent weniger Treibstoff verbrauchen.

Nissan und sein Tochterunternehmen Jatco bauen pro Jahr rund eine Million CVT-Getriebe für alle Pkw-Klassen und kommen so weltweit auf einen Marktanteil von über 40 Prozent.

Subaru koppelt dagegen seine stufenlose Automatik mit seinen Boxermotoren und Allradantrieb. Premiere feiert die neue Generation nun in Kombination mit 2,0- und 2,5-Liter-Saugmotoren in den Subaru-Mittelklassemodelle Legacy und Outback.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.