AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
So wird das Cabrio-Jahr 2009

Offen für Neues – Teil 2

Wieviel kostet frische Luft? Oder: wieviel ist Ihnen Ihr Schnupfen wert? - Cabrios für jede finanzielle Lage. UND: "Dach zu" bei Opel?

mid/hh

Der Wettbewerb in der Mittelklasse ist besonders vielfältig. Schon seit Jahren erfolgreich ist dort etwa das BMW 3er-Cabrio, das mittlerweile auf das wetterfeste Stahldach setzt und zu Preisen ab 44.950,- Euro angeboten wird.

Zurückhaltendere Naturen werden beim Volvo C70 fündig. Der elegante Schwede verfügt ebenfalls über ein Stahldach, bietet - zumindest offen - Platz für vier Insassen und ist wie sein Münchner Pendant auch als Diesel zu haben. Mit einem Basispreis von 41.542,- Euro ist der Viersitzer vergleichsweise preiswert.

Auch der klassische Saab 9-3 mit Stoffdach ab 38.840,- Euro und das wahlweise mit Stoff- oder Stahldach erhältliche Chrysler Sebring Cabrio für 35.980,- Euro kämpfen um Marktanteile. Erst gegen Jahresende bringt Mercedes-Benz eine Cabrioversion der neuen E-Klasse auf den Markt.

In der Liga der offenen Luxuslimousinen treten weiterhin der Rolls-Royce Drophead Coupé, der Bentley Azure und der in einer neuen Top-Version erhältliche Bentley Continental GTC gegeneinander an.

Wieviel kostet frische Luft?

Cabriofahren macht immer Spaß, noch schöner ist es mit einem offenen Sportwagen. Freude am Fahren verspricht BMW auch mit der neuen Generation des Z4, der in der neuen Generation erstmals mit einem Stahldach auftrumpft.

Der neue Allwetter-Roadster soll so bei den Verkaufszahlen näher an den wesentlich erfolgreicheren Mercedes-Benz SLK rücken. Helfen soll dabei auch ein deutliches Längenwachstum, das auch das Platzangebot für die beiden Passagiere erhöht. Für den Antrieb stehen zunächst nur Sechszylindermotoren zur Wahl, preiswertere Vierzylinderversionen werden vielleicht nachgereicht.

Die Preisliste startet daher zunächst einmal bei stolzen 39.950,- Euro. Gegen eine Cabrio-Neuheit aus Italien ist das aber immer noch eine Kleinigkeit. Für 215.600,- Euro bietet Ferrari ab sofort sein Stahldach-Cabrio California an. Der Front-Mittelmotorsportler verfügt über acht Zylinder und soll nach weniger als vier Sekunden aus dem Stand Tempo 100 erreicht haben.

Noch exklusiver tritt der Mercedes-Benz SLR Stirling Moss auf. Die ultimative Auflage des zum Jahresende auslaufenden Supersportlers reduziert sich auf das Wichtigste.

Ohne Windschutzscheibe und Dach, aber mit einem 478 kW/650 PS starken V8-Kompressormotor wendet er sich an alle, die sonst schon alles haben. Machen wir's kurz - Preis: 750 000 Euro.

Das übertrumpft nur mehr der neue Bugatti Veyron Grand Sport. Die Cabrioversion des Supersportlers verfügt über ein abnehmbares Glasdach, bei schlechtem Wetter schützt ein Regenschirm-artiges Notverdeck (kaum größer als ein Pullmankapperl) die Insassen.

Dann sind nur mehr 130 km/h möglich; bei Sonnenschein bringt es der Bolide auf 407 km/h. Der Preis liegt bei rund 1,5 Millionen Euro.

Spaß für alle

Zurück in die Welt der Sterblichen: neben neuen Modellen haben auch einige Altbekannte für die neue Saison eine Verjüngungsspritze erhalten. Der Roadster-Klassiker Mazda MX-5 zeigt sich nach einer Überarbeitung mit neuer Frontgestaltung.

Unverändert bleiben die bekannten Tugenden: knackiges Fahrverhalten, drehfreudige Motoren und ein günstiger Preis ab 22.890,- Euro. Beim Verdeck hat der Kunde weiterhin die Wahl zwischen der klassischen Stoffmütze und einem klappbaren Kunststoff-Hardtop.

Porsche hat den Boxster geliftet und ihm neben kleineren optischen Veränderungen direkteinspritzende Benzinmotoren verpasst, die mit weniger Kraftstoff als bisher auskommen und trotzdem mehr Leistung bringen. Neu im Angebot ist auch ein optionales Doppelkupplungsgetriebe. Die Preisliste startet bei 54.700,- Euro.

Die Klassiker

Neben den Neuheiten der Saison werben die etablierten Roadster weiter um Kunden. Einer der Bestseller in dieser Riege ist seit Jahren der Audi TT Roadster.

Im Jahresverlauf gibt es ihn auch in der extra-scharfen RS-Version mit einem Fünfzylinder-Turbomotor und rund 340 PS.

Doch bereits der Einstiegsmotor mit vier Zylindern bietet gehobenen Fahrspaß; die Preisliste für den Zweisitzer mit Stoffdach startet bei 38.230,- Euro.

Roadster-Geschichte geschrieben hat der Mercedes-Benz SL, dessen sechste Generation sich seit dem vergangenen Jahr in einem gründlich überarbeiteten Kleid mit bulliger Front zeigt.

Geblieben ist es beim Stahldach und den Motoren mit sechs Zylindern an aufwärts. Käufer müssen mindestens 94.237,20 Euro bezahlen.

"Dach zu" bei Opel?

Mit auffallendem Retro-Design und zu günstigen Preisen ab 35.650,- Euro tritt der Opel GT an, der allerdings mit seinem winzigen Kofferraum und fehlenden Ablagemöglichkeiten ein klassischer Zweitwagen ist.

Und im Zusammenhang mit Opel gibt es auch eine schlechte Nachricht: noch nicht 2009, aber längerfristig wird sich Opel vom Cabrio-Segment verabschieden.

Der Automobilhersteller will sich laut "Auto Motor und Sport" in Zukunft auf Volumenmodelle konzentrieren und keine Nischenfahrzeuge mehr anbieten.

Betroffen davon sind das in Frankreich von Heuliez gebaute Mini-Cabrio Tigra Twin Top und der genannte, in den USA gefertigte Roadster GT. Auch vom kompakten Astra Twin Top wird es wohl keinen Nachfolger geben.

News aus anderen Motorline-Channels:

So wird das Cabrio-Jahr 2009

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.