AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kleinwagen-Know-How

VW rückt dem Ziel, zum weltgrößten Automobilhersteller zu werden, wieder etwas näher: Die Wolfsburger beteiligen sich mit 20 Prozent an Suzuki.

mid/hh

Auf dem Weg zum weltgrößten Automobilhersteller steigt Volkswagen beim japanischen Wettbewerber Suzuki ein. Die Wolfsburger erwerben im Rahmen einer strategischen Allianz einen Anteil von 19,9 Prozent an dem Kleinwagenspezialisten.

Im Gegenzug wird Suzuki die Hälfte des erhaltenen Kaufpreises in Volkswagen-Aktien investieren. Das Geschäft soll im Jänner 2010 abgeschlossen werden. Die Behörden müssen der Transaktion noch zustimmen.

Im Rahmen der Partnerschaft behalten beide Unternehmen ihre Eigenständigkeit. Volkswagen erhofft sich unter anderem einen besseren Zugang zum boomenden indischen Markt, auf dem Suzuki via die indische Partnerfirma Maruti führend ist. Außerdem wollen die Wolfsburger von der Kleinwagenkompetenz der Japaner profitieren.

Hier könnte Suzuki Know how vor allem für ein preiswertes Einstiegsmodell unterhalb der geplanten Kleinstwagenfamilie Up beisteuern. Der vergleichsweise kleine Hersteller aus Fernost erhält im Gegenzug Zugriff auf die VW-Technologie.

Die asiatisch-europäische Zusammenarbeit liegt im Trend. Erst kürzlich hat PSA Peugeot Citroen angekündigt, sich mit Mitsubishi (zuvor an der Zusammenarbeit mit Chrysler und Mercedes gescheitert) zu verbünden.

Bereits seit längerem besteht eine Allianz zwischen Renault und Nissan. Mazda gehört immer noch teilweise zu Ford, obwohl die Amerikaner ihren Anteil auf ca. 10 Prozent verringert haben und womöglich ganz aussteigen wollen. Und General Motors hat mit GM-Daewoo ebenso eine koreanische Tochter wie Renault mit Samsung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.