AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford C-Max auch als großer Siebensitzer

Baby Grand

Neben der neuen Generation des fünfsitzigen Kompakt-Vans ist jetzt auch der neue siebensitzige Grand C-Max zu sehen.

mid/hh

Hier sehen Sie Bilder des Ford C-Max und Grand C-Max!

Zwei neue Vans erweitern künftig die Familienauto-Palette von Ford. Offiziell handelt es sich bei den in Frankfurt ausgestellten Fahrzeugen nur um seriennahe Studien, bis zum Marktstart Mitte 2010 wird sich aber kaum mehr etwas ändern.

Beide Modelle treten im typischen Van-Design mit kurzer Motorhaube und hohem Dach auf. Während die Dachlinie des Fünfsitzers jedoch zum Heck hin abfällt, zieht sie sich beim deutlich längeren Siebensitzer nahezu waagerecht bis zur C-Säule.

Parkett oder fußfrei?

Neben dem größeren Radstand wartet der Grand C-Max außerdem mit zwei seitlichen Schiebetüren im Fond auf.

Sie geben den Weg zur zweiten Sitzreihe frei, auf die zwei vollwertigen Plätze in der dritten Reihe gelangt man durch Umlegen der Lehnen in Reihe 2.

Wer will, kann auch den Mittelsitz in Reihe zwei unter einen der beiden äußeren Fauteuils falten. So entsteht ein Sechssitzer mit Durchgang von der zweiten zur dritten Reihe.

Auto größer, Motoren kleiner

Für den Antrieb der Schwestermodelle gibt es neu entwickelte 1,6-Liter-Turbobenziner, die mit kleinen Hubräumen deutlich sparsamer sein sollen als die bisher angebotenen Saugmotoren.

Verschiedene Leistungsstufen mit 150 PS bis 180 PS sind geplant, darüber rangiert ein neuer 2,0-Liter-Turbobenziner mit 200 PS und mehr. Außerdem ist ein weiterer Sparmotor mit rund 130 PS in Arbeit.

Für die Kraftübertragung steht bei einigen Triebwerken ein Doppelkupplungsgetriebe zur Verfügung. Bei der Technik-Ausstattung feiern in den Kompakt-Vans mehrere Neuheiten Premiere:

Erstmals wird es einen Tot-Winkel-Warner und eine selbsttätig lenkende Einparkhilfe für längs zur Straße liegende Parkbuchten geben.

Van-Neuheiten

Mit den beiden Neuheiten wächst die Van-Palette von Ford auf vier Modelle. Oberhalb der beiden Kompakten gibt es noch die großen Vans S-Max und Galaxy, die ebenfalls mit bis zu sieben Sitzen aufwarten und sich bei Raumangebot und Ausstattungsstruktur unterscheiden.

Die beiden neuen Kompakt-Vans C-Max und Grand C-Max werden sich zunächst unterhalb der beiden etablierten Modelle ansiedeln. Sie basieren auf der Kompaktklasse-Plattform, auf der ab 2011 auch der neue Ford Focus entstehen soll.

Alle drei Modelle werden auch in Nordamerika verkauft werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.