AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Polo & Golf GTI als "Wörthersee-Studien"

Rote Optik-Knaller

Auch heuer versucht VW beim GTI-Treffen wieder Akzente zu setzen, optisch aufgemotzte Versionen des Polo und des Golf GTI feiern Weltpremiere.

Golf GTI „Wörthersee 09“: Zugespitzt auf Fan-Erwartungen

Fotogalerie

Er ist feuerrot und ein echter Hingucker. Innen wie außen kombiniert der Golf GTI „Wörthersee 09“ Alleinstellungsmerkmale mit einer nochmals größeren Leistungsfähigkeit – und vereint so genau jene Elemente in sich, die wahre GTI-Fans seit jeher begeistern.

Zum Beispiel die Außenlackierung. Sie schimmert im glutroten Sonderton „Firespark Metallic“, der sich als feine Zierlinie auch auf den an sonsten hochglänzend schwarzen 19-Zoll-Leichtmetall-Speichenrädern sowie in Form der klassischen GTI-Streifen im Kühlerschutzgitter widerspiegelt. Weiteres markantes Karosseriedetail: die komplett neu entwickelten, abgedunkelten LED-Rückleuchten.

Erster Blickfänger beim Öffnen der Türe: die aus Aluminium gefertigte Einstiegszierleiste mit dem Schriftzug „GTI Wörthersee 09“. Nächste Besonderheit: Dekor- Verkleidungen aus gebürstetem Aluminium und glänzend schwarz lackierte Rahmen der Belüftungsöffnungen. Rot eingefasst sind darüber hinaus die Fußmatten.

Interieur-Highlight sind die neu gestalteten Sport-Komfortsitze mit ihren integrierten Kopfstützen. Schwarzes Nappa für die äußeren Bereiche und flashrotes Nappa für die Sitzwangen, separiert durch helle Lederkeder in „Berry White“. Die Sitzmittelbahnen bestehen aus Hexagon; dieses hochmoderne und haptisch angenehme Material zeichnet sich unter anderem durch ausgeprägt gute Belüftungseigenschaften aus.

Das tiefergelegte Sportfahrwerk ermöglicht maximale Kurvengeschwindigkeiten. Und auch die Akustik kommt nicht zu kurz: Die neue Sportabgasanlage sorgt für einen nochmals dynamischeren Sound. Wahren GTI-Fans wird er wie Musik in den Ohren klingen.

Was den Turbomotor betrifft, hat sich VW indes nichts getraut. Auch der GTI „Wörthersee 09“ setzt auf den bekannten 2,0-Liter-TSI mit 155 kW /210 PS aus dem Serien-GTI. Er ermöglicht der Studie eine Höchstgeschwindigkeit von 238 km/h und eine Beschleunigung auf 100 km/h in 6,9 Sekunden.

Polo „Wörthersee 09“: Sportliche Vision in Rot und Schwarz

Volkswagen präsentiert in Österreich – bereits auf der Basis des neuen Polo – die Studie „Wörthersee 09“. Sie liefert optisch eine erste Vorstellung, wie eine mögliche Sportversion des neuen Kompakten aussehen könnte. Wohl gemerkt: Es gab sie immer im Programm der erfolgreichen Baureihe, die Polo GT, Polo G40 oder Polo GTI.

Rein technisch holt das Ausstellungsstück mit einem 1,4 Liter Benziner und 86 PS allerdings niemanden hinter dem Ofen hervor. Die Besonderheit zeigt sich optisch: Ebenso wie die Golf GTI-Edition fällt auch dieser Polo durch seine extrovertierte Karosseriefarbe „Flashrot“ auf. Unübersehbar setzen sich zudem zwei schwarze Rallye-Streifen in Szene, die über die Frontpartie und das Dach bis zum Heck reichen.

Das sportliche i-Tüpfelchen bilden die üppig dimensionierten Leichtmetallräder. Die schwarzen 18-Zöller im Design „Budapest“ präsentieren sich mit glanzgedrehten Speichen und füllen die Radkästen des tiefergelegten, neuen Polo satt aus. Auch das Kühlerschutzgitter, die Spiegelkappen, die Kulisse der Hauptscheinwerfer und der „Spange“ genannte Einsatz im unteren Stoßfänger werden dunkel abgesetzt. Und der Sportauspuff gefällt zudem durch seinen optimierten Sound.

Nobles Schwarz charakterisiert ebenfalls den Innenraum. Dies reicht vom Dachhimmel über die – jeweils glänzend ausgeführten – Belüftungsöffnungen, die Lenkrad-Applikationen und die Radioblende bis hin zu den besonders markanten Vordersitzen. Sie zeichnen sich durch sehr hochwertige Materialien aus.

So schmückt schwarzes Nappaleder die Außenbereiche und die Sitzmittelbahnen, wo es von ebenfalls schwarzen Querstreifen der Mikrofaser „San Remo“ abgesetzt wird. Die Seitenwangen kennzeichnet ein bogenförmiges Streifendesign, das sich – von außen nach innen betrachtet – aus Nappaleder, flashroten Nappaleder-Kedern, dem weißen Leder „Berry White“ sowie schwarzem Leder zusammensetzt. Rote Nähte veredeln zudem die Lederarbeiten an Handbremshebel, Schalthebelknauf, Lenkrad und Türverkleidungen.

Der neue VW Polo - schon gefahren

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.