AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi A7 Sportback - Weltpremiere

Nieder mit der Nische!

Wenn es keine Marktlücken mehr gibt, werden sie eben erfunden: Jetzt hat auch Audi ein großes fünftüriges Coupé, den A7 Sportback.

mid/sta

Hier geht's zu den Bildern

Den neuen A7 hat bis jetzt niemand vermisst. Dennoch ist er ein Fahrzeug, das die (Auto-)Welt schöner macht. Noch heuer rollt das fünftürige Luxus-Coupé zum Preis ab 59.920,- Euro auf den Markt. Dann wird es langsam eng auf den Höfen der Audi-Händler, denn auch die grundsätzlich schon recht schmale Lücke zwischen den Modellen A6 und A8 ist damit besetzt.

Der einzige freie Platz in der Modellriege bliebe der Neuauflage des Audi A2 vorbehalten. Ist dann endgültig Full House in Ingolstadt?

Schönheit als Lebenszweck

Von Anfang an hatte das große coupéhafte Fahrzeug mit vier Türen und einer großen Kofferraumklappe die Mission, Schönheit mit Alltagstauglichkeit zu verbinden. Und das ist dem fast fünf Meter langen deutschen Luxusliner auch auf die Audi-typische, etwas gravitätische Art gelungen: Durch die lange Frontpartie und das in gespanntem Bogen abfallende Heck wirkt die Karosserie trotz ihrer unsportlichen Ausmaße durchaus dynamisch.

Seine praktische Seite verdankt der große Bruder des A5 Sportback dem Radstand von 2,91 Metern, durch den vier Erwachsene auf vier Einzelsitzen bequem Platz nehmen können. Aktenkoffer oder Golfbags finden im großen und vor allem tiefen Kofferraum genügend Platz vor.

Technische Neuheiten

Neu ist zum Beispiel das Head-up-Display, das auf Wunsch die Geschwindigkeit oder andere wichtige Daten auf die Windschutzscheibe und damit ins Blickfeld des Fahrers projiziert. Der Tempomat mit Abstandsregelung steht jetzt für alle Geschwindigkeiten zur Verfügung, ist also auch im Stop-and-Go-Verkehr einsetzbar.

Weitere Highlights der umfangreichen Ausstattungsliste sind Komfortsitze mit Massagefunktion, Luftfederung, Voll-LED-Scheinwerfer und das aus dem A8 bekannte Navigationssystem MMI touch mit Handschrifterkennung.

Schalten & Walten

Trotz des Luxus bleibt der A7 Sportback auf dem Boden der Tatsachen, zumindest anfangs: Es gibt ihn nur mit V6-Motoren, jeweils zwei Benziner und Diesel mit einem Leistungsspektrum von 150 kW/204 PS bis 220 kW/300 PS. Die beiden stärkeren Triebwerke kommen serienmäßig mit Allradantrieb und dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe S-tronic; bei den andere Motoren wird die Kraft von einer stufenlosen Automatik mit acht programmierten Gängen an die Vorderräder geschickt.

Für CO2-Verminderung sorgen Start-Stop-System, Bremskraftrückgewinnung und eine vergleichsweise leichte Karosserie, die zu mehr als 20 Prozent aus Aluminium besteht. Damit schafft es der Einstiegsdiesel auf einen theoretischen Verbrauch von 5,3 Liter je 100 Kilometer. Wer noch warten kann, wird auch eine S-Version mit V8-Motor im Angebot finden. Und wer weiß, vielleicht findet Audi die Nische in der Nische und offeriert einen RS7...

Die Markteinführung des Audi A7 Sportback erfolgt in Österreich im Herbst. Der Audi A7 Sportback 2.8 FSI (150 kW / 204 PS) quattro S tronic wird ab 59.920,- Euro erhältlich sein, der 3.0 TDI (180 kW / 245 PS) quattro S tronic ab 65.400,- Euro.

Technische Daten Audi A7

Viersitziges, fünftüriges Coupé der Luxusklasse, Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4,97 Meter/1,91 Meter/1,42 Meter/2,91 Meter,
Kofferraum: 535 – 1.390 Liter;
Motoren: 3,0-Liter-V6-Dieselmotor mit Frontantrieb, 105 kW/204 PS, max. Drehmoment: 400 Nm bei 1.250 – 3.500 U/min, 0-100 km/h: 7,6 Sek., Höchstgeschwindigkeit: 235 km/h, Verbrauch: 5,3 Liter/100 km, CO2-Emission: 139 g/km;
3,0-Liter-V6-Dieselmotor mit Allradantrieb, 180 kW/245 PS, 500 Nm bei 1.400 bis 3.250 U/min, 6,5 Sek., 250 km/h (abgeregelt), 6,0 l/100 km, 158
g/km;
2,8-Liter-V6-Benzinmotor mit Frontantrieb, 150 kW/204 PS, 280 Nm bei 3.000 – 5.000 U/min, 8,3 Sek., 235 km/h, 8,0 Liter/100 km, 187 g/km;
3,0-Liter-V6-Benzinmotor mit Allradantrieb, 220 kW/300 PS, 440 Nm bei 2.900 bis 4.500 U/min, 5,6 Sek., 250 km/h (abgeregelt), 8,2 l/100 km

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.