AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi A8 L W12 - Weltpremiere

Mobiles Chefbüro

Die 5,27 Meter lange Llimousine nimmt Kurs auf die internationalen Vorstandsetagen; auf Wunsch auch mit neuem Zwölfzylinder-Motor.

mid/stg

Hier geht's zu den Bildern

Man muss schon ganz genau hinschauen, um die Langversion des Audi A8 vom Standardmodell zu unterscheiden. Der A8 ist noch neu auf dem Markt, und schon legt der deutsche Hersteller das Top-Modell als gestreckte Variante nach.

Der Längenzuwachs von 13 Zentimetern ist beeindruckend, wird durch die dezente Seitenlinie jedoch geschickt kaschiert. So muss man zweimal hinschauen, um die verlängerte hintere Tür zu entlarven, die den Einstieg in die Luxusklasse ermöglicht.

Spektakulärer als die Außenmaße ist die Umgebung, die der Wagen seinen zwangsweise sehr betuchten Fondinsassen bietet.

Audi goes Maybach

Die vollelektrisch und einzeln einstellbaren Liegefauteuils steigern den Komfort gegenüber der "Kurz"-Version deutlich. So verfügen die Einzelsitze über eine Liegefunktion, bei der aus der Rücklehne des Beifahrersitzes elektrisch eine Fußstütze ausgeklappt werden kann – der schwerverkäufliche Luxusliner Maybach lässt grüßen.

Alles für die Wellness: Die Exklusivausstattung Valonea aus Hirschnappaleder ist mit pflanzlichen Extrakten gegerbt und besonders weich. Und der Ruhesitz hinten rechts entführt ins automobile Schlaraffenland.

Zum Beispiel lässt sich neben den normalen Einstellmöglichkeiten auch die Neigung der Sitzfläche justieren. Außerdem kann der Fondpassagier seinen Rücken von zehn Luftkammern in vier verschiedenen Programmen massieren lassen, während der Chauffeur durch das Verkehrsgetümmel von Tokio oder Peking schwebt.

Wenn das letzte Meeting mit dem Portfoliomanager besonders anstrengend war, können die Fond-Insassen den Klang des 1 400-Watt-Soundsystems oder Filme und Fernsehen auf den jeweils 10,2 Zoll großen Bildschirmen genießen.

Auf Wunsch (denn ja, es gibt sogar hier noch eine Aufpreisliste) gibt es ein doppeltes Glasdach. Die Vierzonen-Klimaautomatik steuert 25 unterschiedliche Stellmotoren an, damit das Innenraumklima bei jeder Umgebungstemperatur stimmt.

W12

Die Langversion des Audi A8 lässt sich mit allen Benzin- und Dieseltriebwerken der Modellreihe kombinieren. Die Idealbesetzung ist aber der gründlich überarbeitete Zwölfzylindermotor in W-Bauweise.

Mit einem Hubraum von jetzt 6,3 Litern (das kommt uns von einem Konkurrenten mit Stern bekannt vor) leistet er 368 kW/500 PS und ein maximales Drehmoment von 625 Nm, das ab 3.250 U/min zur Verfügung steht.

Anders als die Konkurrenz verzichtet Audi bei seinem Zwölfender auf eine Turboaufladung. Dank Hubraumerweiterung und neuer Benzindirekteinspritzung gibt es mehr Leistung und bessere Fahrleistungen, und dazu einen reduzierten Verbrauch: 12 statt bisher 13,6 Litern Super pro 100 Kilometer.

Die Fahrleistungen: Abgeregelte 250 km/h Spitze und knapp unter 5 Sekunden von Null auf 100 km/h. Allradantrieb und variable Luftfederung sind ebenso serienmäßig wie eine Achtgang-Automatik.

Understatement, laut und deutlich

Optisch zeigt sich die Langversion in der W12-Topmotorisierung betont zurückhaltend. So An Bug und Heck finden sich – sofern denn gewünscht - entsprechende W12-Signets.

Der Kühlergrill mit Chromelementen wird von einem Wabenmuster hinterlegt, das jedoch nur bei genauerer Betrachtung auffällt.

Voll-LED-Scheinwerfer sind beim Audi A8 L W12 ebenso wie zahlreiche andere Luxus- und Assistenzausstattungen serienmäßig. Die Limousine läuft serienmäßig auf 19-Zoll-Felgen, optional gibt es auch Felgen im Format 20 und 21 Zoll.

Der neue Audi A8 L W12 kommt Ende des Jahres auf den Markt. Der Preis dürfte auf dem Niveau des Vorgängers liegen (144.720,– Euro). Ihre Weltpremiere feiern Langversion und Zwölfzylinder auf der Peking Motorshow ab 27. April. Später soll es vom langen A8 auch eine schwer gepanzerte Sicherheitsversion für die Staatsoberhäupter dieser Welt geben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.