AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Frischzellenkur für Audi TT, A3 & Q7

Aufgefrischt

Audi schickt die Modelle TT, A3 & Q7 überarbeitet ins Rennen, neue Motoren gibt's ebenso wie Start-/Stopp-Automatik, zu haben ab dem Sommer 2010.

mid/sta

Hier geht's zu den Bildern

Frisch aufpoliert und mit überarbeitetem Motorenprogramm zeigt sich der Audi TT auf der AMI (10. bis 19. April) in Leipzig. Die Modellpflege des 2+2-sitzigen Coupés und des Roadsters betrifft vor allem die Front des Kompakt-Sportlers.

Die Lufteinlässe wurden vergrößert und die Nebelscheinwerfer sind nun von Chromringen eingefasst. Außerdem wurde das Gitter des Kühlergrills modifiziert sowie der mattschwarze Diffusor vergrößert. Auch im Innenraum erstrahlt der TT im neuen Glanz mit aufgefrischten Applikationen und neuen Farben.

Antriebsseitig ersetzt ein 2,0-Liter-Turbobenziner mit 155 kW/211 PS die bisher angebotene Version mit 147 kW/200 PS sowie den 3,2-Liter-V6-Benziner mit 184 kW/250 PS.

Der Vierzylindermotor beschleunigt das Coupé in 6,1 Sekunden auf Tempo 100, in Kombination mit dem optionalen Doppelkupplungsgetriebe S-tronic gelingt dies sogar in 5,6 Sekunden. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 6,6 Litern je 100 Kilometer. Auf Wunsch kann auch Allradantrieb geordert werden.

Einstiegsmotor für den kompakten Sportler bleibt der nur in Kombination mit Frontantrieb erhältliche 1,8-Liter-Turbobenziner mit 118 kW/160 PS. Außerdem kann ein 2,0-Liter-Turbodiesel mit 125 kW/170 PS und serienmäßigem Allradantrieb geordert werden.

Unverändert bleiben auch die beiden Topversionen TTS mit 2,0-Liter-Turbobenziner und 200 kW/272 PS Leistung sowie der TT RS mit dem 250 kW/340 PS starken 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbobenziner.

Audi A3

Einer Frischzellenkur wurde auch der Audi A3 unterzogen. Zarte Retuschen am Kühlergrill und im Innenraum sollen den Premium-Charakter unterstreichen, die wichtigsten News kommen aber von Seite der Motoren und des Antriebs.

Fünf Benziner und vier Turbodiesel stehen nun zur Auswahl, erstmals kommt auch der 1,2 Liter TSI Turbobenziner im A3 zum Einsatz. Das 122 PS starke Aggregat soll sich mit 5,5 Litern Sprit auf 100 km begnügen.

Dieselseitig setzt Audi auf den neuen 1,6 Liter TDI, der mit 90 PS die neue Basis darstellt. Bei fünf Motoren (1,2 & 1,4 TSI sowie 105, 140 & 170 PS TDI) kommt zudem eine Start/Stopp-Automatik zum Einsatz. Und zwar unabhängig davon, ob mit manuellem Getriebe oder DSG Doppelkupplungsgetriebe.

Audi Q7

Last but not least bekommt auch der Geländewagen Audi Q7 einige Updates. So wurde nahezu die gesamte Motorenpalette durch neue Triebwerke ersetzt. So sind die Benziner nun mit sechs Zylindern und drei Liter Hubraum ausgestattet, dafür aber Kompressor-aufgeladen und leisten 272 bzw. 333 PS.

Der Verbrauch von jeweils 10,7 Litern entspricht einer Einsparung von 12 bzw. 16 Prozent gegenüber den 3,6 und 4,2 Liter Aggregaten. Der Dreiliter TDI ist ebenfalls eine komplette Neuentwicklung. Die Leistung beträgt zwar weiterhin 240 PS, der Verbrauch ist aber um 19 Prozent auf 7,4 Liter / 100 km gesunken, nicht zuletzt aufgrund der neuen Start-/Stopp-Automatik.

Alle Modelle sind zudem ab sofort mit einem neuen Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet, mit Ausnahme des Topmodells. Der 500 PS starke V12 TDI muss weiter mit der Sechsgang-Tiptronic auskommen, den 1.000 Nm Drehmoment dürfte das Achtgang-Getriebe nicht gewachsen sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.