AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 6er Coupé - Weltpremiere

Nahe an der Serie

Auf dem Pariser Autosalon präsentiert BMW das Konzeptauto des 6er Coupé, man entdeckt neue Linien aber auch bekannte Elemente aus der 5er und 7er Reihe.

mid/bp

Hier geht's zu den Bildern

Mit aerodynamischen Design und hochwertigem Material vereint das BMW 6er Coupé Sportlichkeit und Eleganz. Die 2+2-sitzige Konzeptstudie feiert ihre Weltpremiere auf dem diesjährigen Pariser Autosalon (2. bis 17. Oktober). Die lange Motorhaube, der kurze vordere Überhang und die zurückversetzte Fahrgastzelle kennzeichnen maßgeblich die Seitenansicht des Sportcoupés.

Breit und flach gestaltet sind Front- und Heckpartie. Haifischartig reckt der Zweitürer seine Nase aus oberen Kühlergrill und Markenemblem hervor. Über die Motorhaube verlaufen vier Konturlinien, die aufeinander zulaufen. Die trapezförmigen Doppelscheinwerfer sind ausschließlich mit LED-Einheiten besetzt, Abblend- und Fernlicht werden genauso wie Tagfahrlicht und Blinker durch LEDs ausgeführt.

In Verbindung mit dem markanten Radhäusern sorgen sie für ein angriffslustiges Aussehen. Das Stufenheck wird von langen, L-förmig gestalteten LED-Rückleuchten begrenzt. Die Kofferrhaumhaube ist leicht nach innen gewölbt, die Heckschürze ist einem Diffusor nachempfunden. Weit außen positioniert sind die Abgasendrohere.

Der Innenraum ist komplett den aus einem BMW 7er bekannten Qualitätsansprüchen nachempfunden. Die Bedienelemente von Klimaautomatik, Audiosystem und Co. sind jedoch fahrerorientiert angeordnet, was den Coupé-Anspruch unterstreicht. Dank der sogennnanten Black-Panel-Technologie sind alle Anzeigen im Ruhezustand unsichtbar, sie erwachen erst nach der Motorzündung zum Leben.

Fahrzeug-, Infotainment, Navigations- und Telekommunikationsfunktionen werden über das bekannte Bediensystem iDrive gesteuert. Als Bordmonitor dient ein freistehendes, 10,2 Zoll großes Control Display. Damit der Fahrer die Geschwindigkeit immer im Blick ghat, erscheint sie mithilfe eines Head-Up-Displays in der Windschutzscheibe.

Für musikalischen Klanggenuss sorgt eine Bang & Olufsen-Anlage mit 16 Lautsprechern. Ein vollflächiges Glasdach lässt Sonne und Sternenhimmel genießen.

Die 4,90 Meter lange Konzeptstudie gibt einen Ausblick auf das zweite Modell der 6er Baureihe. Es dürfte wohl im Spätsommer 2011 auf den Markt kommen, nachdem im Frühjahr bereits das BMW 6er Stoffdach-Cabriolet zu den Händlern rollt. Eine Coupélimousine könnte die Baureihe später vervollständigen. Motoren sind noch nicht bekannt, der bayerische Autohersteller wird woh aber auf seine bewährten Sechs- und Achtzylinder zurückgreifen. Preise sind noch nicht veröffentlicht.

Neben dem BMW 6er Konzeptcoupé erblickt der neue BMW X3 in Paris das Licht der Öffentlichkeit. Außerdem präsentieren die Münchener unter anderem den BMW 5er mit neuen Motorvarianten, xDrive und M-Sportpaket.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.