AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Navigation: Der Mensch hinter der Stimme

Folgen Sie Frau Mayer!

Iris Mayer bringt hunderttausende Autofahrer sicher ans Ziel: Die Schauspielerin spricht die Routenbefehle für gängige Navigationssysteme.

mid/afb

Wenn Iris Mayer sich an der Sprechanlage ihrer Haustür meldet, könnte sie statt "Guten Tag" ebenso gut sagen:"Sie haben Ihr Ziel erreicht". Mit großer Wahrscheinlichkeit hat der Besucher diesen Satz von ihr schon mal gehört, denn sie hat ihn schon millionenfach gesagt .

Nicht live, sondern in zig-tausenden von Navigationsgeräten - denn sie ist eine der wenigen, die für die Gerätehersteller die Anweisungen des digitalen Pfadfinders im Tonstudio einspricht.

Autofahrerinnen und -fahrer haben der für sie meist unsichtbaren Frau schon zahlreiche Namen gegeben. Für die einen ist sie die "Uschi", für andere die "Jaqueline" oder einfach nur die "Frau, die immer alles besser weiß". Auf jeden Fall ist sie eine der Frauen, die in Österrich und anderswo sagt, wohin die Reise geht; und das in Autos verschiedenster Marken.

Beginn einer Karriere

Alles begann mit einem Anruf der phonetischen Abteilung der Universität München vor etwa zehn Jahren. Die Wissenschaftler suchten im Auftrag des Navi-Herstellers Siemens VDO nach einer angenehmen Stimme:

"Ich dachte, das ist ein Witz. Als ich zu der angekündigten Sprechprobe erschien, führte man mich in einen dunklen Raum mit einem abgewetzten Ledersessel. Ich fragte erst einmal, wo die versteckte Kamera ist." - Einige Worte und Satzfetzen wurden in dem Stimm-Casting aufgenommen, nach einer halben Stunde war alles erledigt.

Eigentlich ist sie Schauspielerin von Beruf: Iris Mayer ist eine freundliche Mittvierzigerin, deren beruhigendes Timbre auch für die Beschwerdestelle des örtlichen E-Werkes geeignet wäre. Man braucht nicht unbedingt Autofahrer zu sein, um dieser Stimme zu begegnen.

Zuschauern des Bayerischen Fernsehens war der weiche Klang viele Jahre vertraut, denn als freie Mitarbeiterin des Senders sprach sie häufig aus dem Off Texte zu Filmbeiträgen der dortigen Nachrichtensendung "Abendschau".

Nach der seltsamen Begegnung in der Universität geschah einige Wochen lang nichts. Dann kam die Mitteilung: "Siemens hat sich für Sie entschieden", und kurze Zeit später wurden dann die Aufnahmen gemacht, die schließlich zur Basis für die Navi-Befehle wurden.

Wort für Wort

Zwei Stunden lang wurde aufgezeichnet, kontrolliert, verworfen und wieder neu gespeichert. Nie sind es ganze Sätze, die gesprochen werden, stets nur Bruchstücke wie "weiter vorn", "zweite Straße links", "im Kreisverkehr" und was die Routenführung eben alles beherrschen muss.

Erst die Streckenberechnung nach der Zieleingabe des Fahrers fügt die digital gespeicherten Fetzen zu einer logisch funktionierenden und zusammenhängenden Befehlskette zusammen. Die ersten Navi-Computer hatten einen Wortschatz von 500 Begriffen, bei modernen Geräten sind es nicht selten 30.000 Begriffe.

Im Zuge des technischen Fortschritts wurde Iris Mayer weitere Male gebucht, um den Wortschatz der Systeme zu ergänzen: "Damals bin ich viel unterwegs gewesen. Hin und her zu den Studios fliegen, das ist heute ganz anders."

Für die Sprachmenü-Führung des Telefonsystems einer amerikanischen Firma zum Beispiel hat sie vor drei Jahren einmal Aufnahmen gemacht – "aber nicht in Amerika, das ging alles per Standleitung. Ich war in München, mein Regisseur in Atlanta".

An ihre Präsenz als Stimme eines Navigationsgerätes wird sie häufiger erinnert: Erst neulich habe eine ehemalige Kollegin vom Bayerischen Rundfunk angerufen: "Vielen Dank, dass Du uns so gut nach Neapel gebracht hast!"

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.