AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Crown Vic muss gehen

Sie gehören zu New York wie Central Park, Empire State Building oder Park Avenue: Aber auch die mächtigen "Yellow Cabs" verändern sich.

mid/stg

Ungefähr 14 000 Taxis halten den Big Apple am Leben. Bei Tag und Nacht bevölkern sie die unzähligen Straßenschluchten der Weltstadt, die ja bekanntlich niemals schläft. Allein auf der Insel Manhattan leben rund sechs Millionen Einwohner. Und vor allem südlich von Harlem bewegen sich viele New Yorker ausschließlich mit den gelben Ameisen fort.

Wer sich das Straßenbild ein paar Minuten anschaut, merkt schnell, dass sich etwas geändert hat. Die Übermacht des klassischen Taximodells, des Supertankers Ford Crown Vicoria, gerät aufgrund neuer Emissions-Vorschriften zunehmend ins Wanken.

Und die großen Limousinen mit ihren V8-Motoren verbrauchen einfach zu viel Sprit. Immer mehr Taxifirmen setzen daher auf Hybridtechnik.

In den nächsten Jahren sollen die alten "Crown Vics" komplett von den Straßen New Yorks verschwinden und von Hybridmodellen wie der Ford Escape oder dem Toyota Camry ersetzt werden. Ein Indiz für die beginnende Änderung sind die Kunden bei der Taxi-Tankstelle im Szene-Viertel Tribeca.

An der Quelle

Es ist wieder einmal einiges los bei der Tankstelle im New Yorker Distrikt Tribeca. Dutzende von Taxis warten auf eine Tankfüllung.

Doch einige kommen seltener als zuvor. Der Grund dafür: Immer mehr sind bereits mit sparsamer Hybridtechnik unterwegs.

"Es werden immer mehr Hybridautos. Das merkt man auch beim Tanken", erzählt George, der Tankwart. Schaffen die über fünf Meter langen, klassischen "sedans" aus dem Hause Ford mit einer Gallone (3,8 Liter) im zähen New Yorker Berufsverkehr zumeist höchstens 12 bis 14 Meilen, sollen es mit den Teilzeit-Elektromobilen in Zukunft 25 bis 30 Meilen sein.

"Wir gehen davon aus, dass die neuen Standards pro Jahr über 80 Millionen Liter Benzin sparen", sagt der Chef der Taxi and Limousine Comission (TLC), Matthew Daus. Gab es in den Taxiflotten anfangs nur einzelne Hybridmodelle, so wächst die Zahl von Monat zu Monat. Der Toyota Prius erfreut sich den Fuhrunternehmern dabei allerdings keiner allzu großen Beliebtheit.

Prius, nein danke?

"Zu schlecht verarbeitet", "nicht robust genug", "zu schlechtes Fahrwerk für die Straßen von New York" – diese Argumente hört man immer wieder, wenn man bei den bevorzugt aus Pakistan stämmigen Taxifahrern nachhört. Daher hat Toyota seine Hybridflotte in New York auf andere Modelle ausgeweitet.

Deutlich beliebter sind SUVs wie der Toyota Highlander oder der Toyota Camry. Beliebtestes Hybridmodell ist derzeit aber der Ford Escape und zunehmend die Mittelklasselimousine Nissan Altima. Aber so sparsam die neuen Taxis auch sind, zwei Probleme bleiben.

Hybrid mit Haken

Firmen wie Ford, Toyota oder Nissan übernehmen für den Akku im Hybridauto nur eine Garantie von zwölf Monaten. Pro Jahr legen die New Yorker Taxis rund 100 000 Meilen zurück: "Danach sind dann 6.000 Dollar für einen neuen Akku fällig", erzählt Mohammad Iqbal zerknirscht – auf ein Taxileben umgerechnet sind das 25.000 bis 30.000 Dollar zusätzliche Kosten.

Zudem sind die Hybridtaxis von Haus aus schon deutlich teurer als die Crown Vics. Ein Ford Crown Victoria kostet als Taxi rund 27.000 Dollar, ein Ford Escape Hybrid dagegen mindestens 35 "Grand". Aber das größte Problem sind die Reparaturkosten, erzählt der Taxler namens Wronge: "Günstiger als die alten Crown Vics ist niemand; die können an jeder Ecke repariert werden - auch mit gebrauchten Teilen."

To serve & protect

Auch die Polizei von New York hat mittlerweile ihr Herz für die Hybridtechnik entdeckt. Immerhin will man nach dem Vorgaben des Bürgermeisters Bloomberg mit gutem Beispiel vorangehen.

Bisher war die Exekutive zwischen Financial District, Queens, Upper West Side und George-Washington-Bridge zumeist ebenfalls mit dem Crown Victoria von Ford oder auch dem Chevrolet Impala unterwegs. Viele Fahrzeuge werden jetzt gegen Hybrid-Modelle des Nissan Altima ausgetauscht.

Während diese Fahrzeuge überwiegend als Funkstreifen unterwegs sind, stellt auch die New Yorker Verkehrspolizei um. Bereits seit vielen Jahren wird der Parkraum von einer Armee benzingetriebener Dreiräder "bewirtschaftet".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.