AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rückruf-Update

Auch Besitzer von "Gebrauchten" werden informiert

Fahrzeuge der Marken Toyota, Peugeot und Citroen sind betroffen – nicht nur die Erstbesitzer von Neuwagen werden angeschrieben.

ARBÖ; Foto: Peugeot

Über die Rückholaktionen - wie jetzt von Toyota, Peugeot/Citroen - werden nicht nur die Erstbesitzer von Neuwagen informiert, sondern auch die Halter von betroffenen Fahrzeugen, die diese "gebraucht" gekauft haben.

"Auch wer sein Fahrzeug gebraucht gekauft hat - entweder von Händlern oder von Privaten - wird vom Verband der Versicherungen angeschrieben", präzisiert Mag. Gerald Kumnig, Leiter des ARBÖ-Rechtsreferats. Da es sich bei den zurückgerufenen Fahrzeugen auch um Autos aus dem Jahr 2005 handelt, ist es wahrscheinlich, dass einige Autos inzwischen weiterverkauft wurden.

Auf Kosten des Herstellers

Es können aber Tage und Wochen vergehen, bis die einzelnen Besitzer der betroffenen Fahrzeuge angeschrieben und zum Besuch der Werkstatt aufgefordert werden, bei dem der aufgetretene Mangel bereinigt wird - auf Kosten des Herstellers und nicht der Verbraucher.

Im Klartext: das Problem mit klemmenden Gaspedalen wird auf Kosten von Toyota korrigiert. Mag. Kumnig: "Wichtig für die Betroffenen zu wissen: Man muss die zugestellten Rückrufbriefe auch öffnen und die Aufforderung, in die Werkstatt zu kommen, auch befolgen. Sonst kann man im Falle eines Folgeschadens einen Teil seiner Schadenersatzansprüche verlieren", warnt der ARBÖ-Verkehrsjurist.

Für den Ernstfall

Bis zur Fahrt in die Werkstätte gilt als wichtigste Regel: Sollte das Gaspedal klemmen - sich das Auto also nicht verlangsamen, obwohl der Fuß vom Gaspedal weggenommen wurde - bremsen und das Auto durch Auskuppeln in den Leergang bringen (bei Gang-Schaltung) oder auf "N" umschalten (bei Automatik). Anschließend an den Fahrbahnrand fahren und das Auto zum Stillstand bringen. Bisher ist aus Österreich noch kein einziger Fall bekannt geworden, in dem es bei den jetzt zurückgerufenen Autos zu einem derartigen Problem kam.

Aufgrund der neuesten Informationen des Lieferwerkes hat Toyota Frey Austria Ges.m.b.H eine Hotline eingerichtet, unter der Kunden Details zur derzeitigen Rückrufaktion erfahren können. Unter der Wiener Telefonnummer 01/61004-888 stehen wochentags von 08.00h-18.00h Fachleute zur Beantwortung allfälliger Anfragen zur Verfügung.

Folgende Toyota-Modelle in den genannten Produktionszeiträumen könnten laut Toyota Frey betroffen sein:

* AYGO (Februar 2005 - August 2009)
* iQ (November 2008 - November 2009)
* Yaris (November 2005 - September 2009)
* Auris (Oktober 2006 - 5. Januar 2010)
* Corolla (Oktober 2006 - Dezember 2009)
* Verso (Februar 2009 - 5. Januar 2010)
* Avensis (November 2008 - Dezember 2009)

Bei Peugeot/Citroen sind laut PSA Peugeot Citroen folgende Modelle betroffen:

* Peugeot 107
* Citroen C1

Schlagend ist in diesem Fall das Produktsicherheitsgesetz, das Hersteller und Importeure dazu verpflichtet, nur sichere Produkte in den Verkehr zu bringen. Falls aber Mängel auftauchen, müssen Hersteller und Importeure "geeignete und angemessene Maßnahmen zur Gefahrenerkennung und Gefahrenvermeidung" treffen, also Rückrufaktionen durchführen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rückruf-Update

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.