AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Toyota Österreich: Statement zur Lage

Probleme mit dem Gaspedal: In ganz Europa muss Toyota womöglich fast 2 Millionen Autos rückrufen – bis zu 34.776 Autos sind es bei uns.

„Die genaue Anzahl der betroffenen Fahrzeuge wird derzeit noch untersucht, aber es könnten bis zu 1,8 Millionen Fahrzeuge beteiligt sein. In Österreich sind nach ersten Recherchen 34.776 Toyota-Fahrzeuge der Modellreihen Aygo, iQ, Yaris, Auris, Corolla Limousine, Verso, Avensis und RAV4 involviert“, erklärt der österreichische Toyota-Importeur in einer Stellungnahme. Autos der Marke Lexus sind nicht betroffen.

Worum geht es?

Kurz gesagt: Das Gaspedal kann stecken bleiben. Der Mechanismus des Gaspedals kann (in seltenen Situationen, wie der Hersteller versichert) im gedrückten Zustand verharren oder nur langsam in die Leerlaufposition zurückkehren. Dieser Zustand kann unter bestimmten Bedingungen durch Abnützung des Gaspedals verursacht werden.

Diese Abnützung in Kombination mit speziellen Umgebungs- und Bedienungsbedingungen verursacht eine Reibung im Mechanismus, die zu einer Schwergängigkeit des Gaspedals führt, welches dadurch langsamer in die Leerlaufposition zurückkehrt, oder im schlimmsten Fall stecken bleiben kann.

Die Produktion für Amerika (dort sind u.a. die populärsten Modelle Camry und Corolla betroffen) musste vorübergehend eingestellt werden, ebenso der Verkauf der Fahrzeuge. Bei den Europa-Modellen wird das nicht passieren, erklärt der Hersteller.

Eine Änderung der Produktion in Europa sei bereits für ein Model nach dem anderen durchgeführt worden, daher gebe es keinen Grund für einen Produktions- und Verkaufsstop in Europa.

Ernstzunehmen

Anders als in Amerika, wo einige schwere Unfälle mit dem Gaspedal-Fehler in Verbindung gebracht werden (was wohl auch die Gerichte noch einige Zeit beschäftigen wird), sind laut Toyota Motor Europe keine solchen Unfälle in Europa bekannt. Es sei auch nur eine geringe Zahl von solchen Vorfällen bisher bekannt.

Jedenfalls kann diese Fehlfunktion behoben werden, deshalb werden die bereits im Umlauf befindlichen Autos demnächst in die Werkstatt gerufen: „Toyota hat eine Lösung zu dieser Angelegenheit gefunden und ist dabei, Abhilfemaßnahmen zu definieren. Sobald dies festgelegt ist, wird Toyota alle betroffenen Kunden und alle anderen Beteiligten über die Durchführung der Korrekturmaßnahmen informieren.“

Rückrufaktionen sind bei AutofahrerInnen nicht populär und werden gerne ignoriert. Sollten Sie also einen Toyota besitzen und demnächst in die Werkstatt gebeten werden, nehmen Sie die Aufforderung bitte ernst und lassen Sie Ihr Fahrzeug begutachten.

Toyota verweist auch auf das Kundenservice der Marke, wo besorgte Kunden mehr Informationen bekommen können (Kontakt-Details auf www.toyota.at).

Auch der Chef von Toyota Motor Europe findet Notwendigkeit für eine Entschuldigung: “Toyotas Firmenpolitik ist es, die Kundenzufriedenheit unter allen Umständen an die erste Stelle zu setzen“ sagt Tadashi Arashima, „es ist uns bewusst, dass die derzeitige Situation Bedenken verursacht und das bedauern wir zutiefst. Wir wollen auch unseren Kunden versichern: Die angesprochene Situation tritt nur äußerst selten ein. Die angekündigte Aktion ist daher eine vorbeugende Maßnahme um unseren Kunden die höchstmögliche Sicherheit garantieren zu können.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota-Rückrufaktion

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.