AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Spritsparen: Ungewöhnliche Ideen der Werke

Gegendruck vom Auto

Für Sprit-Ersparnis greifen manche Marken zu ungewöhnlichen Methoden. Die sind nicht nur äußerst skurill, sondern oft auch effektiv.

mid/vie

Bei Ford fährt die nörgelnde Mama auch dann mit, wenn der Nachwuchs allein am Steuer sitzt. Mit "MyKey" programmieren Eltern dem Nachwuchs einen speziellen Autoschlüssel, mit dem selbst ein Ford Mustang zum zahmen Pony wird.

Das System begrenzt die Höchstgeschwindigkeit des Wagens und verhindert, dass man das ESP abschaltet.Hier geht es nicht nur ums Sparen, sondern auch um Sicherheit, nicht zuletzt für das Auto selbst:

Nur wenn der Fahrer angeschnallt ist, funktioniert das Radio. Wenn eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht ist, klingelt ein Warnglöckchen.

Und spätestens bei 130 km/h wird abgeregelt. So spart der Fahrer Treibstoff und ist auch noch sicherer unterwegs. Bislang gibt es MyKey nur in den USA-Modellen von Ford. Bei Nissan geht die grüne Kralle am Gaspedal noch einen Schritt weiter.

Gegendruck

Das "Eco Pedal" baut einen spürbaren Gegendruck auf. Das System wird während der Fahrt mit Daten zum Treibstoffverbrauch und zur Getriebeeffizienz gefüttert. Daraus berechnet der Assistent den bestmöglichen Beschleunigungswert.

Wenn der Pilot mehr Gas gibt, als die Elektronik für nötig erachtet, probt das Gaspedal den zivilen Ungehorsam. Das Eco Pedal steht im 235 kW/320 PS starken M37 S der Luxus-Tochtermarke Infiniti zur Verfügung.

Zumindest in der Stadt gewöhnt man sich nach einiger Zeit daran, dass man durch weniger Gaseinsatz viele Brems- und Beschleunigungsmanöver vermeidet. Auf Freilandstraßen wird der Gegendruck mitunter lästig.

Telemetrie für zuhause

Wie animiert man junge Autofahrer ohne Schulmeistern zum Sparen? Fiat hat dafür "Eco Drive" entwickelt. Mit dem Analysesystem kann nach jeder Fahrt überprüft werden, wie effizient man unterwegs war. Eco Drive liest die Daten aus dem CAN-Bus, dem elektronischen Nervenzentrum des Autos, und speichert sie auf einem USB-Stick.

Ein kostenloses Programm analysiert mit diesen Daten das Fahrverhalten. Eco Drive errechnet die Verbesserung des eigenen Fahrstils in Prozentpunkten und gibt Tips, wie sich die Effizienz noch steigern lässt.

Während Fiat auf die Eigenverantwortung des Fahrers setzt, setzt Audi mit dem noch getesteten System "Travolution" auf die Verkehrsinfrastruktur.

Grün für alle!

Indem das Auto mit Ampeln kommuniziert, soll der Fahrer optimal auf der grünen Welle reiten. Und das geht so: Bei jeder noch grünen Ampel zeigt ein Display die Zeit bis zum Umschalten und gibt eine Geschwindigkeitsempfehlung.

Was in der Theorie gut klingt, konnte zumindest bei einer ersten Testfahrt in Ingolstadt noch nicht ganz überzeugen. Denn trotz Verkehrsleitzentrale sind viele Ampeln autonom und können innerhalb weniger Sekunden "entscheiden", ob sie früher oder später auf Rot schalten.

Während der Testfahrten mit den Travolution-Prototypen kam es häufig vor, dass das System eine Geschwindigkeit von 40 km/h oder sogar nur 25 km/h vorschlug. Im Stadtverkehr wird man so zum Hindernis.

Assistenzeinsatz

Bei BMW soll in Zukunft der "Green Driving Assistant" das Fahren effizienter machen. Schon bei der Routenplanung kann man vergleichen, welche Route den niedrigsten Verbrauch bietet.

Zusätzlich testen die BMW-Entwickler einen Eco-Modus, der per Knopfdruck aktiviert wird. Dann ändert sich die Leistungscharakteristik des Motors; Gaspedal- und Schaltkennlinien des Automatikgetriebes werden angepasst, um einen effizienteren Fahrmodus zu unterstützen.

Das Ziel ist, ähnlich wie bei Nissans Eco Pedal, den unsensiblen Gasfuß des Fahrers zu zügeln. Zur "Belohnung" sieht man auf einer Anzeige, wie viele Kilometer Reichweite man durch den Schongang gewinnt.

Auch wenn einige der vorgestellten Sparhelfer in der Praxis überzeugen oder zumindest als Prototypen einen vielversprechenden Eindruck machen, bleibt ein wesentliches Problem: Die tatsächliche Sprit-Ersparnis hängt stark vom Fahrer ab, deshalb lassen sich die versprochenen Einsparpotenziale - wenn überhaupt konkrete Zahlen genannt werden - nicht überprüfen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.