AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

VCÖ kürt die umweltfreundlichsten Autos

Vier in den Top 10: Bei der Umweltliste des Verkehrsclub Österreich haben Hybrid-Autos die Nase vorn - auch Erdgas schlägt einmal zu.

mid/sta

Das "Stockerl" teilen sich die beiden Toyota-Modelle Auris Hybrid und Prius. Der dritte Hybrid in der Liste ist der Honda Insight, der es auf den vierten Rang geschafft hat.

Der Civic Hybrid hat den neunten Platz belegt. Auf dem dritten Rang der Top Ten-Liste folgt der Kleinstwagen Toyota iQ.

Ebenfalls unter den zehn umweltfreundlichsten Autos finden sich der VW Polo Blue Motion, der Nissan Pixo samt seinem Schwestermodell Suzuki Alto, und der Smart Fortwo mit Dieselmotor.

Den zehnten Platz belegt der Seat Ibizia Ecomotive mit 1,2-Liter-Turbodiesel.

Die einzelnen Kategorien

Neben den zehn umweltfreundlichsten Autos hat der VCÖ noch in den vier Kategorien "Kompaktklasse", "Familienautos", "Siebensitzer" und "Die Klimabesten" die jeweils sparsamsten Autos aufgelistet. Auch hier liegen die Pkw mit kombiniertem Elektro-/Benzinantrieb häufig ganz vorne.

Bei den Kompakten landet der Auris Hybrid auf dem ersten Platz, gefolgt von Insight und Civic. Das beste Familienauto ist nach Ansicht der Juroren der Prius, gefolgt vom Skoda Fabia Green Line und dem Seat Ibiza Ecomotive.

Mit Erdgas wird der umweltfreundlichste Siebensitzer vorangetrieben: der VW Touran Ecofuel mit 1,4-Liter-Turbomotor und sparsamen Doppelkupplungsgetriebe. Auch der zweite und dritte Platz in dieser Kategorie werden vom Touran besetzt, einmal mit 1,6-Liter-Dieselmotor und einmal mit 1,2-Liter-Turbobenziner, jeweils in Kombination mit der "Blue Motion Technology".

Zum "Klimabesten" ist der Smart Fortwo mit Dieselmotor und einem CO2-Ausstoß von 86 Gramm ernannt worden. Nur ein Gramm mehr emittiert der VW Polo Blue Motion mit einem Wert von 87 Gramm. Jeweils 89 Gramm geben die Hersteller für die Modelle Auris, Prius, Ibiza Ecomotive und Fabia Green Line an.

Die Top 10 der Auto-Umweltliste 2010/2011
(in Klammer die Punkteanzahl – Höchstwert ist 10)
1. Toyota Auris Hybrid (7,53)
1. Toyota Prius Hybrid (7,53)
3. Toyota iQ 1.0 VVT-i (7,43)
4. Honda Insight Hybrid (7,13)
5. VW Polo 1.2 TDI Blue Motion (6,95)
6. Nissan Pixo (6,83)
6. Suzuki Alto (6,83)
8. smart fortwo coupe (6,80)
9. Honda Civic Hybrid (6,66)
10. Seat Ibiza 1.2 TDI CR Ecomotive (6,65)
Quelle: VCD,VCÖ 200

Die Top 3 der Kompaktklasse
1. Toyota Auris Hybrid (7,53)
2. Honda Insight Hybrid (7,13)
3. Honda Civic Hybrid (6,66)
Quelle: VCD,VCÖ 2010

Die Top 3 der Familienautos
1. Toyota Prius Hybrid (7,53)
2. Skoda Fabia Green Line 1.2 (6,45)
3. Seat Ibiza ST 1.2 (6,40)

Die Top 3 Vans
1. VW Touran 1.4 TSI Ecofuel (5,73)
2. VW Touran 1.6. TDI Blue Motion (4,85)
3. VW Touran 1.2. TSI Blue Motion (4,85)

Quelle: VCÖ 2010

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.