AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Zweiter Versuch

Chinas Autohersteller drängen nach Europa

Europas Autohersteller sind nach China gegangen, um Geschäfte zu machen. Nun machen es die Chinesen umgekehrt.

mid/bp

Die deutschen Automobilhersteller haben China längst für sich entdeckt. Sie produzieren vor Ort und können von dem dortigen Wachstum zehren. Die chinesischen Fahrzeugbauer folgen nun dem europäischen Beispiel und drängen ihrerseits nach Europa.

Die chinesischen Marken Landwind, Great Wall und Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC) wagen im Jahr 2011 den Schritt in den hart umkämpften, europäischen Automarkt. Great Wall errichtet dafür ein eigenes Produktionswerk in Bulgarien, in dem jährlich bis zu 50 000 Fahrzeuge gebaut werden sollen.

Nach Angaben von "kfz betrieb Online" plant der Hersteller, gleich vier seiner insgesamt sieben Modelle in dem osteuropäischen Staat zu produzieren. Die Produktpalette reicht vom kompakten Pkw bis hin zu einem großen Pick-Up.

Europa ist dabei nur die nächste Etappe auf dem Expansionszug des chinesischen Fahrzeugbauers. Bereits seit 1999 werden Fahrzeuge unter anderem in den Iran und nach Südafrika, Vietnam und die Ukraine geliefert.

Allein im laufenden Jahr hat das Unternehmen nach eigenen Angaben weltweit bislang knapp 340 000 Fahrzeuge verkauft, davon über 50 000 Einheiten außerhalb Chinas. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurde ein sattes Plus von rund 80 Prozent verzeichnet.

Auch SAIC will 2011 mit der Produktion erster Fahrzeuge in Europa beginnen. Das britische Longbridge wurde als Werksstandort ausgesucht. Die Entscheidung scheint logisch: Ein Tochterunternehmen des SAIC-Konzerns ist die Nanjing Automobile Group, die vor einigen Jahren die britische Traditionsmarke MG aus der Insolvenzmasse erworben hat und nun unter noch unbekanntem Markenzeichen in die Heimat zurückkehrt.

SAIC will jedenfalls kein chinesisches Billigfahrzeug anbieten, sondern einen sportlichen Mittelklässler, der europäischen Standards entspricht. Unterstützung gibt es vom Unternehmenspartner General Motors, der die Motoren liefern könnte.

Einen zweiten Versuch in Europa startet der chinesische Autobauer Jiangling Motors Holding mit seiner Marke Landwind. Bereits im Jahr 2005 wollte sie den Kontinent erobern, scheiterte jedoch an sehr schlechten Ergebnissen bei Crashtests.

Nun soll alles besser werden: Der Familien-Van CV9 wurde an die europäischen Standards angepasst. Die Prüforganisation EuroNCAP hat dafür immerhin zwei von fünf erreichbaren Sternen im Crashtest vergeben. Ein europäisches Händlernetz wird derzeit aufgebaut.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed