AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Genfer Salon 2010

Ford Focus: Europa-Premiere als Kombi

Die europäischste aller Karosserievarianten soll beim Marktstart 2011 ungefähr ein Drittel des gesamten Focus-Absatzes ausmachen.

mid/hh

Hier geht's zu den Bildern

Der Kombi ist bereits die dritte gezeigte Karosserieversion des Kompaktwagens. Fünftürer und Stufenhecklimousine haben bereits zum Jahresbeginn ihre Premiere auf der Detroiter Show gefeiert. Auf gleicher technischer Basis sollen bis 2012 zahlreiche weitere Modelle entstehen, darunter etwa der Kompakt-Van C-Max.

Zu den Händlern rollt der Ford Focus der neuen Generation erst Anfang 2011. Punkten will das für den Weltmarkt entwickelte Auto in allen Karosserievarianten mit gewohnt gutem Fahrverhalten, für das auch eine elektronische Differenzialsperre sorgen soll, sowie mit einer Vielzahl an technischen Leckerbissen.

So gibt es unter anderem erstmals in der Modellgeschichte einen Notbremsassistenten, der Auffahrunfälle im Stadtverkehr verhindern soll, einen radargestützten Abstands-Tempomaten und einen Spurhalteassistenten. Auch die in der Kompaktklasse noch seltenen Sicherheitssysteme wie Müdigkeitswarner, Fernlicht-Assistent und Verkehrsschilderkennung sind zu haben.

Beim Antrieb gibt es auf Benzinerseite zwei neue Motoren nach Downsizing-Rezept. Die 1,6-Liter-Triebwerke mit Turboaufladung leisten 110 kW/150 PS beziehungsweise 132 kW/180 PS und sollen deutlich sparsamer sein als die bisher eingesetzten 2,0-Liter-Motoren. Außerdem gibt es zwei Saugbenziner mit 77 kW/105 PS und 92 kW/125 PS.

Verbessert präsentieren sich die insgesamt fünf Dieselmotoren mit 1,6 Litern und 2,0 Litern Hubraum; sie decken ein Leistungsband von 85 kW/115 PS bis 120 kW/163 PS an. Geschaltet wird über ein manuelles Sechsganggetriebe, alternativ ist für einige Motoren ein Doppelkupplungsgetriebe bestellbar.

Der neue Ford Focus ist als Weltauto konzipiert. In insgesamt 120 Märkten soll das Modell nahezu unverändert angeboten werden. Die Gleichteile-Quote soll immer bei mindestens 80 Prozent liegen. Dadurch verspricht sich der Hersteller eine günstige Produktion sowie geringe Einkaufspreise. Was sich hoffentlich auch auf den Verkaufspreis auswirken wird!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.