AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Studie für Genf: Opel Flextreme GT/E Concept

Senators Erbe

Ein weiteres Elektroauto mit Reichweitenverlängerung zeigt Opel jetzt mit der Studie Flextreme GT/E Concept auf dem Genfer Salon.

mid/sta

Unter dem auffällig gestalteten Blechkleid des fünftürigen Mittelklässlers steckt die gleiche Technik wie beim bereits bekannten Ampera - also ein Elektromotor, der von Lithium-Ionen-Akkus mit Energie versorgt wird. Mit einer Akkuladung soll die viersitzige Fahrzeugstudie bis zu 60 Kilometer weit fahren können.

Sind die Batterien leer, werden sie von einem 1,4-Liter-Verbrennungsmotor, der als Generator fungiert, wieder geladen. Dadurch steigt die Reichweite auf bis zu 500 Kilometer, die Höchstgeschwindigkeit soll bei 200 km/h liegen. Den Kraftstoffverbrauch gibt der Hersteller für die ersten 100 Kilometer mit 1,6 Litern an, die entsprechenden CO2-Emissionen betragen 40 Gramm je Kilometer.

Genau wie der Opel Meriva hat auch die Studie des oberen Mittelklässlers gegenläufig öffnende Türen. An der Front mit der flachen Motorhaube fallen pfeilförmige Leuchten sowie ein breiter trapezförmiger Kühlergrill ins Auge. Die Silhouette des 4,76 Meter langen Stromers ist mit der nach hinten abfallenden Dachlinie, dem ausladenden Heck und der schwarzen B- und C-Säule besonders windschnittig gezeichnet.

Das Dach wird von einer mittig angebrachten Glasscheibe geteilt, die im Winter Licht und somit Wärme durchlässt. Im Sommer wird das Glas abgedunkelt, damit sich der Innenraum nicht zu stark aufheizt. Ein weiteres Gimmick ist in den hinteren Radkästen versteckt. Dort fahren ab einer Geschwindigkeit von 50 km/h parallel zur Karosserie verlaufende Spoiler aus, die die Aerodynamik des Fahrzeugs zusätzlich verbessern sollen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.