AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Will Bernie Ecclestone Saab kaufen?

Genii-Streich

Die Geschichte um das lange Sterben der schwedischen Marke geht weiter: Es gibt neue Interessenten, womöglich auch den Formel-1-Boss.

General Motors will seine defizitäre schwedische Tochter Saab loswerden, aber der Verkauf gestaltet sich mühsam. Mitte Dezember hat GM bekanntgegeben, dass die Verkaufsverhandlungen mit der Koenigsegg-Gruppe gescheitert sind. Das war mit ein Grund für den Abschied des damaligen CEOs Fritz Henderson.

Erst vorgestern hat sich der GM-Chairman und derzeitige CEO Ed Whitacre pessimistisch zu den Verkaufsverhandlungen mit den verbleibenden Interessenten geäußert.

Wie geht's in Schweden weiter?

GM Europe hat bereits angekündigt, das Unternehmen „in ordentlicher Weise“ herunterfahren und auflösen zu wollen. Gestern hätte die Geschäftsleitung von Saab in einer Sitzung beschließen sollen, wie, und ob, es weitergeht: Denn es gibt zwar Bestellungen für Autos, aber die Produktion in Trollhättan steht seit einem Monat still.

Dieses Meeting wurde aber verschoben, denn laut Berichten in der schwedischen Presse sind neue Interessenten aufgetaucht. Zum einen hat die Sportwagenfirma Spyker gemeinsam mit dem chinesischen Konzern BAIC in einem zweiten Anlauf ihr Angebot nochmals revidiert.

Zum anderen taucht eine Gruppe um den ehemaligen MAN-Chef Samuelsson mit Angebotsabsichten auf. Und schließlich bringt sich die Investmentfirma Genii Capital ins Spiel.

De Luxemburger Firma ist Formel-1-Fans ein Begriff, denn sie hat vor kurzem die Mehrheit am F1-Team von Renault erworben. Genii Capital ist bei diesem Vorhaben nicht allein – und aus der Formel 1 kennt man auch die zweite Hälfte der Bietergruppe, nämlich Bernie Ecclestone.

Ecclestone bezeichnet in einem Interview mit Bloomberg Saab als „gute Marke, die von ihren jetzigen Eigentümern vernachlässigt worden ist“, und fügt hinzu: „Sie gehört uns noch nicht, also warten wir ab, was passiert.“

GM-Chef Whitacre hat die Zukunft der Marke in einem Pressegespräch am 6.1. auf eine simple Formel reduziert: „Es ist ganz einfach: Bringt das (nötige) Geld, und Ihr könnt sie haben.“ – Die Rede ist hiebei vermutlich tatsächlich nur mehr von den Markenrechten, denn die unrentable Produktion in Schweden wird von Analysten eher als Ballast gesehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.