AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Eos: Neues Gesicht, weniger Verbrauch

Lifting für die Göttin der Morgenröte

Der VW Eos startet im Jänner geliftet ins neue Jahr, die Frontpartie entspricht nun dem Familiengesicht, zudem halten sparsamere Motoren Einzug.

mid/cs

Hier geht's zu den Bildern

Ohne Kulleraugen und mit weniger Rundungen zeigt sich der modellgepflegte VW Eos. Durch die neue Volkswagen-Design-Sprache tritt das Cabriolet sportlicher auf. Nach vier Jahren bekam er jetzt ein Facelift mit neuen Scheinwerfern, verändertem Kühlergrill, LED-Rückleuchten und Heckstoßfänger mit Diffusor.

Unter der Karosserie widmeten sich die Wolfsburger vorwiegend der Verbrauchsreduktion. Mit Start-Stopp-Automatik und der Rückgewinnung von Bremsenergie ergeben sich beispielsweise beim 103 kW/140 PS starken 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel im Eos laut Hersteller ein niedrigerer Verbrauch von 0,7 Litern auf 100 Kilometer.

Die europäische Markteinführung des gelifteten Eos ist ab Mitte Jänner 2011 geplant. Als lieferbare Motoren stehen vier Direkteinspritzer mit Turboaufladung von 90 kW/122 PS bis 155 kW/210 PS zur Wahl.

Neu ausgerichtet wurde auch das Interieur. Gegen Aufpreis ist eine Lederausstattung erhältlich, die nicht nur edel aussieht, sondern durch ihre spezielle Beschichtung die Sonneneinstrahlung reflektiert und sich weniger aufheizt.

Darüber hinaus gibt es für das Cabriolet nun auch eine farbige Multifunktionsanzeige und einen Fernlichtassistenten. Mit dem jetzt für den Eos lieferbaren schlüssellosen Schließ- und Startsystem "Keyless Access" kann per Fernbedienung auch das Dach geöffnet werden.

Erstmals der Öffentlichkeit wird der "neue" Eos am 17. November auf der Los Angeles Auto Show präsentiert. Die Preise des neuen Modells dürften geringfügig über dem alten Eos liegen, Details sind derzeit noch keine bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.