AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Jetta mit besserer Technik nach Europa

Kein Rucksack-Golf

Vier Monate nach der Weltpremiere am Times Square hat VW seine Stufenheck-Limousine jetzt in Deutschland zum Europastart gezeigt.

mid/kosi

Der Grund für das späte Erscheinen ist einleuchtend: Während der Jetta in Österreich "und Umgebung" im Schatten des Golf steht, ist er in den USA ein begehrtes Gefährt. Bis zu 110.000 Fahrzeuge werden dort jedes Jahr verkauft.

Damit der Jetta fortan auch in Europa Erfolg hat, tritt er hier im Februar 2011 mit einer umfangreicheren Motorenpalette als in den USA sowie technisch verfeinertem Fahrwerk an. Beispielsweise hat die Europaversion eine Vierlenker-Hinterachse.

Die Motorenpalette umfasst drei Benziner mit Turboaufladung mit 77 kW/105 PS, 90 kW/122 PS, 118 kW/160 PS sowie 147 kW/200 PS und zwei Dieselaggregate mit 77 kW/105 PS und 103 kW/140 PS. Einstiegsmotorisierung ist der 1,2-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit 77 kW/105 PS Leistung und einem Durchschnittsverbrauch von 5,3 Litern auf 100 Kilometer bei einem CO2-Ausstoß von 123 g/km.

Basisdiesel ist der vierzylindrige 1,6-Liter-Turbodiesel mit 77 kW/105 PS Leistung. Er soll auf 100 Kilometer mit 4,2 Liter Diesel schlucken und dabei 109 Gramm CO2/km an die Umwelt abgeben. Der 2,0-Liter-Diesel mit 103 kW/140 PS markiert die Leistungsspitze des Selbstzünder-Angebotes.

Bis auf den Basisbenziner können alle Triebwerke mit einem Doppelkupplungsgetriebe kombiniert werden. Dafür wird der kleine Benziner ebenso wie der kleine Selbstzünder auch als BlueMotion-Version angeboten.

Optisch sind der Euro-Jetta und die US-Version nahezu gleich. Die weich fließende und harmonische viertürige Karosserie erinnert nicht mehr an ein Golf-Derivat. Mit 4,64 Metern Länge ist der Fronttriebler recht erwachsen dimensioniert.

Die Basisausstattung umfasst unter anderem sechs Airbags, Klimaanlage und ESP. Nach Österreich kommt der neue Jetta im Frühjahr 2011.

Die Preise (inkl. aller Abgaben) für den neuen Jetta im Überblick:

Benziner:
1.2 TSI 77 kW / 105 PS 6-Gang ab € 21.990,–
1.2 TSI BMT 77 kW / 105 PS 6-Gang ab € 22.650,–

Diesel:
1.6 TDI 77 kW / 105 PS 5-Gang ab € 23.930,–
1.6 TDI 77 kW / 105 PS DSG 7-Gang ab € 25.790,–
1.6 TDI BMT 77 kW / 105 PS 5-Gang ab € 24.240,–
1.6 TDI BMT 77 kW / 105 PS DSG 7-Gang ab € 25.970,–
2.0 TDI 103 kW / 140 PS 6-Gang ab € 26.190,–
2.0 TDI 103 kW / 140 PS DSG 6-Gang ab € 28.340,–

BMT = BlueMotion Technology

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.