AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Jetta mit besserer Technik nach Europa

Kein Rucksack-Golf

Vier Monate nach der Weltpremiere am Times Square hat VW seine Stufenheck-Limousine jetzt in Deutschland zum Europastart gezeigt.

mid/kosi

Der Grund für das späte Erscheinen ist einleuchtend: Während der Jetta in Österreich "und Umgebung" im Schatten des Golf steht, ist er in den USA ein begehrtes Gefährt. Bis zu 110.000 Fahrzeuge werden dort jedes Jahr verkauft.

Damit der Jetta fortan auch in Europa Erfolg hat, tritt er hier im Februar 2011 mit einer umfangreicheren Motorenpalette als in den USA sowie technisch verfeinertem Fahrwerk an. Beispielsweise hat die Europaversion eine Vierlenker-Hinterachse.

Die Motorenpalette umfasst drei Benziner mit Turboaufladung mit 77 kW/105 PS, 90 kW/122 PS, 118 kW/160 PS sowie 147 kW/200 PS und zwei Dieselaggregate mit 77 kW/105 PS und 103 kW/140 PS. Einstiegsmotorisierung ist der 1,2-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit 77 kW/105 PS Leistung und einem Durchschnittsverbrauch von 5,3 Litern auf 100 Kilometer bei einem CO2-Ausstoß von 123 g/km.

Basisdiesel ist der vierzylindrige 1,6-Liter-Turbodiesel mit 77 kW/105 PS Leistung. Er soll auf 100 Kilometer mit 4,2 Liter Diesel schlucken und dabei 109 Gramm CO2/km an die Umwelt abgeben. Der 2,0-Liter-Diesel mit 103 kW/140 PS markiert die Leistungsspitze des Selbstzünder-Angebotes.

Bis auf den Basisbenziner können alle Triebwerke mit einem Doppelkupplungsgetriebe kombiniert werden. Dafür wird der kleine Benziner ebenso wie der kleine Selbstzünder auch als BlueMotion-Version angeboten.

Optisch sind der Euro-Jetta und die US-Version nahezu gleich. Die weich fließende und harmonische viertürige Karosserie erinnert nicht mehr an ein Golf-Derivat. Mit 4,64 Metern Länge ist der Fronttriebler recht erwachsen dimensioniert.

Die Basisausstattung umfasst unter anderem sechs Airbags, Klimaanlage und ESP. Nach Österreich kommt der neue Jetta im Frühjahr 2011.

Die Preise (inkl. aller Abgaben) für den neuen Jetta im Überblick:

Benziner:
1.2 TSI 77 kW / 105 PS 6-Gang ab € 21.990,–
1.2 TSI BMT 77 kW / 105 PS 6-Gang ab € 22.650,–

Diesel:
1.6 TDI 77 kW / 105 PS 5-Gang ab € 23.930,–
1.6 TDI 77 kW / 105 PS DSG 7-Gang ab € 25.790,–
1.6 TDI BMT 77 kW / 105 PS 5-Gang ab € 24.240,–
1.6 TDI BMT 77 kW / 105 PS DSG 7-Gang ab € 25.970,–
2.0 TDI 103 kW / 140 PS 6-Gang ab € 26.190,–
2.0 TDI 103 kW / 140 PS DSG 6-Gang ab € 28.340,–

BMT = BlueMotion Technology

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.