AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Totale Raumüberwachung

Auch die Modelle XC60, XC70, V70 und S80 bekommen das Assistenzsystem – neue Motoren gibt es jetzt im XC60, V70 und S80.

mid/hw, jg

Beim S60 und V60 wurde das System erstmals vorgestellt, jetzt kommen auch andere Fahrzeugmodelle von Volvo in den Genuss der Fußgängererkennung. Eine Kombination von Kamera und Radarsensoren überwacht dabei den Raum vor dem Fahrzeug.

Bei einer drohenden Kollision bremst das Auto ohne Zutun des Fahrers ab. Das Radar misst die Entfernung zu Objekten vor dem Fahrzeug, während die Kamera mit der Bilderkennungssoftware zwischen Lebewesen und unbelebten Objekten unterscheidet. So soll ein unnötiger Fehlalarm verhindert werden.

Übersieht der Fahrer einen Menschen oder auch ein stehendes Auto, werden zunächst rote Warnblitze auf der Frontscheibe projiziert. Folgt keine Reaktion, wird eine Vollbremsung eingeleitet.

Bei Geschwindigkeiten bis 35 km/h bremst das Fahrzeug bis zum Stillstand. War man schneller unterwegs, verringert es die Geschwindigkeit zumindest deutlich und reduziert so die Unfallfolgen.

Die Fußgängererkennung mit automatischer Vollbremsung ist Teil des optionalen Fahrerassistenz-Paketes. Es beinhaltet auch das aktive Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem mit Stau-Assistent und Distanzwarner, Bremsassistent Pro, Driver Alert zur Warnung bei Übermüdung und unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur sowie das Blind Spot Information System (BLIS) zur Überwachung des toten Winkels.

Vierzylinder mit Benzin-Direkteinspritzung

Auch die im S60/V60 vorgestellten Vierzylinder-Turbomotoren mit Benzin-Direkteinspritzung sind jetzt für weitere Volvo Baureihen erhältlich. Der T5 hat 2,0 Liter Hubraum, leistet 240 PS (177 kW) und weist ein maximales Drehmoment von 320 Nm auf. Im Volvo XC60 wird er in Verbindung mit Frontantrieb und Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe angeboten. Für die Modelle Volvo S80 und Volvo V70 ist das T5-Aggregat auch mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe kombinierbar.

Der T4, der ebenfalls für den Volvo V70 und Volvo S80 zur Verfügung steht, hat 1,6 Liter Hubraum, leistet 180 PS (132 kW) und weist ein maximales Drehmoment von 240 Nm auf. Er ist wahlweise in Verbindung mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder dem Volvo Powershift Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich.

Neue DRIVe-Version mit 115 PS

Für die Modelle Volvo C30, Volvo S40 und Volvo V50 ist eine neue DRIVe Version erhältlich. Der Vierzylinder-Turbodieselmotor in Aluminiumbauweise hat 1,6 Liter Hubraum und leistet 115 PS (84 kW) bei einem maximalen Drehmoment von 270 Nm.

Diese DRIVe Varianten sind laut Werk die derzeit sparsamsten und emissionsärmsten Volvo Modelle: Alle drei Baureihen kommen auf einen Durchschnittsverbrauch von 3,8 Liter auf 100 Kilometer und damit auf einen CO2-Ausstoß von 99 Gramm pro Kilometer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.